Perger - Gemeindezeitung 2/2025

AMTLICHE MITTEILUNG | FOLGE 2 • April 2025 ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST INHALT Gemeinde/Politik 3 I Erlebe Perg 10 I Gesunde Gemeinde 11 I Vereine/Organisationen 12 Hunde 17 I Radfahren 18 I Termine 24 I Geschichte 26 SPATENSTICH VS PERG HUI STATT PFUI - AKTION 2025 KINDERLESUNG PERGER GEMEINDEZEITUNG LAbg. Bgm. Anton Froschauer, die Gemeindevertretung und die Gemeindebediensteten wünschen EINHORNFEST Sa, 14. Juni 15-24 Uhr Perg FREIER EINTRITT Vielfältiges Programm mit RockaRella, Luftartistikshow, RC-Cars Rennstrecke, Einhornparcours, Mobiler Kletterturm und vieles mehr.

VORWORT Liebe Pergerinnen und Perger, 2025 ist ein Jahr der Investitionen in unsere Zukunft. Anfang März erfolgte der feierliche Spatenstich für die Erweiterung der Volksschule Perg. Acht neue Klassenräume, ein hofseitiger Zugang mit Garderobentrakt und eine nachhaltige Holzbauweise stehen für eine moderne Lernumgebung. Mit 5,5 Millionen Euro setzt die Stadt ein starkes Zeichen für die kommenden Generationen. Auch das neue Bauamt in der Fadingerstraße nimmt Form an. Die Übersiedlung erfolgt voraussichtlich bis Anfang Juni. Während der Umstellung bitten wir um Verständnis für eingeschränkten Parteienverkehr. Ein Tag der offenen Tür wird folgen – die Details geben wir rechtzeitig bekannt. Einhornfest 2025 – Ein Tag voller Magie Ein ganz besonderes Highlight erwartet uns am Samstag, dem 14. Juni: Das Einhornfest verwandelt den Hauptplatz ab 15 Uhr wieder in eine bunte Erlebniswelt für die ganze Familie. Mit kreativen Workshops, musikalischen Darbietungen der Perger Schulen und spektakulären Showacts feiern wir ein Fest voller Fantasie und Gemeinschaft. Das Programm bietet Höhepunkte für alle Altersgruppen: Vom mobilen Kletterturm der Naturfreunde bis zu Luftakrobatik in sieben Metern Höhe, von Kinderchören bis zur Musikband RockaRella. Zahlreiche Vereine und Organisationen gestalten liebevoll Mitmach-Stationen, die zum Staunen, Lachen und Mitwiken einladen. Ich bedanke mich hier ganz besonders bei den Vereinen und Organisationen, die viel Arbeit für ein gelungenes Fest investieren. Gleichzeitig ist 2025 auch das Jahr großer Jubiläen. Kulturell ist 2025 ein Jahr zum Feiern: 20 Jahre „PERGliest“, 60 Jahre Theatergruppe Perg, 50 Jahre Naturfreunde Perg, 10 Jahre Bier- und Kulinarikfestival und die 50. Mühlviertler Kinderspiele – sie alle zeigen, wie stark das ehrenamtliche Engagement in unserer Stadt ist. Diese Jubiläen sind Anlass, stolz zurückzublicken und mit Freude gemeinsam zu feiern. Details zu den Veranstaltungen finden Sie im Blattinneren und erfahren Sie zeitgerecht durch die Sozialen Medien. Ich freue mich schon jetzt auf abwechslungsreiche Veranstaltungen und hoffe viele von Ihnen dort persönlich begrüßen zu dürfen. ICH bin für SIE da! Vereinbaren Sie einen Termin! Tel.: 07262 / 522 55-500; oder schreiben SIE mir: * anton.froschauer@stadt.perg.at Ihr Bürgermeister LAbg. Toni Froschauer PERG – die Stadt bewegt PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at 2

3 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at GEMEINDE/POLITIK Spatenstich für den Ausbau der Volksschule Perg Bei strahlendem Sonnenschein fand am 03. März 2025 die feierliche Spatenstichzeremonie für die Erweiterung der Volksschule Perg statt. LAbg. Bgm. Anton Froschauer betonte in seiner Rede die Bedeutung dieser Investition für die Zukunft der Bildung. Der Ausbau umfasst acht zusätzliche Klassenräume sowie einen neuen, hofseitigen Zugang mit integriertem Garderobentrakt. Die nachhaltige Holzbauweise sorgt dabei für eine moderne und umweltfreundliche Gestaltung. Die Planung des Projekts übernahm Architekt Kurt Oppenauer, während die Bauarbeiten von der Firma Krückl durchgeführt werden. Neben dem Bürgermeister äußerten sich auch Baumeister Oppenauer, GF Andreas Haderer, Direktorin Andrea Starzer sowie eine Vertreterin des Elternvereins. Sie alle hoben die Wichtigkeit optimaler Rahmenbedingungen für die kommenden Schülergenerationen hervor. Die Stadt Perg investiert 5,5 Millionen Euro in dieses zukunftsweisende Projekt. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 / Anfang 2026 geplant. Bereits im Vorfeld wurden zudem neue Freiflächen für Kinder beschlossen, um das Schulumfeld weiter zu verbessern. Fotos © gemeindejournal.at Illustration @ bauwerk consult oppenauer gmbh

GEMEINDE/POLITIK Rechnungsabschluss 2024 Der Rechnungsabschluss (RA) für das Jahr 2024 wurde in der Gemeinderatssitzung am 25. März 2025 beschlossen. Aus dem Finanzierungshaushalt (FHH): Das Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit (EGT) weist ein positives Ergebnis in Höhe von +139.975,23 Euro aus. Nach Berücksichtigung der Rücklagenbewegungen und der Einnahmen- und Ausgabenreste vor der VRV 2015 ergibt sich ein bereinigtes Ergebnis von Null. Der Geldfluss aus der voranschlagswirksamen Gebarung (Saldo 5) weist ein Plus von 310.328,99 Euro aus, welches ebenfalls durch Rücklagen gedeckt ist. Für investive Einzelvorhaben wurden Auszahlungen in der Höhe von ca. 4,8 Mio. Euro getätigt. Aus dem Ergebnishaushalt (EHH): Das Nettoergebnis (Saldo 0) zeigt ein positives Ergebnis in Höhe von 98.471,19 Euro. Aus dem Vermögenshaushalt (VHH): Am Ende des Jahres 2024 konnte ein Nettovermögen (“Eigenkapital”) in Höhe von 61.928.606,46 Euro verzeichnet werden. Das Gesamtvermögen beläuft sich auf 99.805.200,51 Euro. Der RA 2024 ist auf der Homepage der Stadtgemeinde Perg unter www.perg.at/finanzdaten-allgemein veröffentlicht. Rechnungsabschluss 2024 Der Rechnungsabschluss (RA) für das Jahr 2024 wurde in der Gemeinderatssitzung am 25. März 2025 beschlossen. Aus dem Finanzierungshaushalt (FHH): Das Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit (EGT) weist ein positives Ergebnis in Höhe von +139.975,23 Euro aus. Nach Berücksichtigung der Rücklagenbewegungen und der Einnahmen- und Ausgabenreste vor der VRV 2015 ergibt sich ein bereinigtes Ergebnis von Null. Der Geldfluss aus der voranschlagswirksamen Gebarung (Saldo 5) weist ein Plus von 310.328,99 Euro aus, welches ebenfalls durch Rücklagen gedeckt ist. Für investive Einzelvorhaben wurden Auszahlungen in der Höhe von ca. 4,8 Mio. Euro getätigt. Aus dem Ergebnishaushalt (EHH): Das Nettoergebnis (Saldo 0) zeigt ein positives Ergebnis in Höhe von 98.471,19 Euro. Aus dem Vermögenshaushalt (VHH): Am Ende des Jahres 2024 konnte ein Nettovermögen (“Eigenkapital”) in Höhe von 61.928.606,46 Euro verzeichnet werden. Das Gesamtvermögen beläuft sich auf 99.805.200,51 Euro. Anm. zum Diagramm: Die negativen Ergebnisse des EGT und FHH sind durch Rücklagen gedeckt Der RA 2024 ist auf der Homepage der Stadtgemeinde Perg unter www.perg.at/finanzdatenallgemein veröffentlicht. -3000000 -2000000 -1000000 0 1000000 2000000 3000000 4000000 5000000 RA 2020 RA 2021 RA 2022 RA2023 RA 2024 VA 2025 MEFP 2026 MEFP 2027 MEFP 2028 MEFP 2029 Ergebnis zum nachhaltigen Haushaltsgleichgewicht Ergebnis d. lfd. Geschäftstätigkeit Finanzierungshaushalt Ergebnishaushalt Wasserzähler regelmäßig prüfen Die Stadtgemeinde Perg weist ausdrücklich darauf hin: Jeder Haushalt ist verpflichtet, monatlich seinen Wasserzählerstand zu kontrollieren! Versäumte Kontrollen können zu hohen Mehrkosten und unbemerkten Wasserschäden führen. Für entstehende Mehrkosten an Wasser- und Kanalbenützungsgebühr trägt jeder Eigentümer selbst die Verantwortung. Notieren Sie deshalb monatlich den aktuellen Stand, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Bei Unklarheiten steht das Stadtamt Perg gerne zur Verfügung. Abänderung Einbahnführung Fadingerstraße Im Zuge der Eröffnung des Pebios (Ärztezentrum) wird die derzeitige Einbahnführung der Fadingerstraße abgeändert. In Zukunft wird die Einbahnführung der Fadingerstraße bei der Herrenstraße beginnen und über die Gartenstraße in Richtung Jahnstraße geführt. Umsetzungszeitraum ab Mai/Juni 2025. Herrenstraße Terpenitzgasse Seb.-Fries-Gasse Hafnerplatz Gartenstraße Mozartstraße Jahnstraße Fadingerstraße Fadingerstraße Herrenstraße <----------------- <----------------- zukünftige Einbahnführung zukünftige Einbahnführung PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at 4

5 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at GEMEINDE/POLITIK Errichtung und Instandhaltung Hausanschlüsse Die Stadtgemeinde Perg informiert über die Zuständigkeiten der Eigentümer/-innen bei der Errichtung und Instandhaltung von Hausanschlüssen an die Wasserleitung und die öffentliche Kanalisation. In den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen (Oö. Wasserversorgungsgesetz 2015 und Oö. Abwasserentsorgungsgesetz 2001) werden die Zuständigkeiten von privaten Hausanschlussleitungen geregelt, und dürfen wir Ihnen diese Regelungen näherbringen: Anschluss an die öffentliche Kanalisation Die Herstellung obliegt dem Eigentümer des anschlusspflichtigen Objektes, der auch die Kosten für die Herstellung und die Instandhaltung dieser Einrichtungen zu tragen hat. Dieser hat das am Bauamt bzw. auf der Homepage publizierte Antragsformular auszufüllen und sodann die Arbeiten für die Herstellung der Anschlussleitung auf eigene Kosten zu veranlassen. Im Oö. Abwasserentsorgungsgesetz 2001 wird der Begriff „Hauskanal“ folgendermaßen definiert: „Entsorgungsleitung von der Außenmauer des zu entsorgenden Objekts bis zur öffentlichen Kanalisation einschließlich der dazu gehörigen Hebeanlagen, Pumpwerke und Schächte, die ausschließlich der Entsorgung des einzelnen Objekts dienen, sofern diese Einrichtungen nicht von der wasserrechtlichen Bewilligung für die öffentliche Kanalisation erfasst sind; der Hauskanal bildet bis zu seiner Einmündung in die öffentliche Kanalisation einen Bestandteil des zu entsorgenden Objekts;“ (vgl. § 2 Abs. 1 Z 12 Oö. Abwasserentsorgungsgesetz 2001) Das bedeutet, dass der Hausanschluss zur Gänze, also bis zur Einmündung in die öffentliche Kanalisation, auf eigene Kosten des Objekteigentümers herzustellen ist. Ist ein geeigneter Schacht entlang der öffentlichen Kanalisation vorhanden, so kann der Anschluss an diesem erfolgen, andernfalls ist auch hier ein Schacht auf eigene Kosten herzustellen. Blindanschlüsse, also jene ohne einen Schacht, sind unzulässig. Der Eigentümer einer Hauskanalanlage oder einer Senkgrube hat für die ordnungsgemäße Instandhaltung (Dichtheit), Wartung und regelmäßige Reinigung der Anlage zu sorgen und hat die Baubehörde bei Missständen entsprechend den Bestimmungen der Oö. Bauordnung 1994 idgF. (Baugebrechen) behördlich einzuschreiten. Bei der Errichtung und Instandhaltung sind die Vorgaben des Oö. Abwasserentsorgungsgesetzes 2001, der jeweils rechtskräftigen Kanalordnung sowie der Kanalgebührenordnung der Stadtgemeinde Perg einzuhalten. Anschluss an die Wasserversorgungsanlage: Die Veranlassung der Herstellung obliegt dem Eigentümer des anschlusspflichtigen Objektes, der auch die Kosten für die Herstellung und die Instandhaltung dieser Einrichtungen zu tragen hat. Dieser hat das am Bauamt bzw. auf der Homepage publizierte Antragsformular auszufüllen und sodann die Arbeiten für die Herstellung der Anschlussleitung auf eigene Kosten zu veranlassen. Das Oö. Wasserversorgungsgesetz 2015 definiert den Begriff „Anschlussleitung“ folgendermaßen: „Wasserleitung, welche das Wasser von der Versorgungsleitung eines Wasserversorgungsunternehmens bis zur Übergabestelle an die Verbraucherin bzw. den Verbraucher einschließlich des Absperrventils liefert (Hausanschlussleitung)“ (vgl. § 3 Z 1 Oö. Wasserversorgungsgesetz 2015) Definition Anschlussleitung: Somit erstreckt sich der Verantwortungsbereich des Eigentümers von der Übergabestelle an die Versorgungsleitung, zumeist die Straßenkappe “Wasserschieber“, bis zum Wasserzähler und soll dies anhand der nachstehenden Skizze noch einmal erläutert werden. Ebenso sind die Kosten für die Instandhaltung der Anschlusseinrichtung vom Eigentümer zu tragen. Das heißt, bei Gebrechen an der Anschlusseinrichtung sind diese durch den Eigentümer zu beheben. Die Stadtgemeinde Perg ist letztlich als Wasserversorgungsunternehmen zur ordnungsgemäßen und funktionstüchtigen Erhaltung der Leitungen (ausg. hausinterne Leitungen) verpflichtet. Kommt ein Eigentümer seiner Instandhaltungspflicht nicht nach, so hat die Stadtgemeinde Perg als Wasserversorgungsunternehmen das Recht bzw. vielmehr die Pflicht die Instandhaltung auf Kosten des Eigentümers zu veranlassen. Bei der Errichtung und Instandhaltung sind die Vorgaben des Oö. Wasserversorgungsgesetz 2015, der jeweils rechtskräftigen Wasserleitungsordnung sowie der Wassergebührenordnung der Stadtgemeinde Perg einzuhalten. Unabhängig der Kosten für die Errichtung und Instandhaltung, welche der Eigentümer für seine Anlagenteile erbringen muss, gelangen entsprechend der jeweiligen Gebührenordnung die Anschlussgebühren zur Vorschreibung, dienen diese zur Kostendeckung bereits errichteter Anlagenteile sowie für Instandhaltungsmaßnahmen an den Leitungsnetzen. 2 Definition Anschlussleitung: ____________________ _________________________ Ort, Datum Unterschrift Anschlusswerber:in --------------------------------------------------------------------------------------------- auszufüllen durch das Wasserversorgungsunternehmen: Anschluss (Provisorium) hergestellt am: ____________ Anschluss hergestellt von: ___________ Länge: ______________ Material: ___________ DN: ____________ PN:________ Dauer: ___________ Zählergarnitur montiert am: _____________ Zähler (Anschluss fertiggestellt) montiert am: ______________ Zählerdaten: _____________ ____________________________________ Unterschrift Wasserversorgungsunternehmen ____________________________________ Unterschrift Anschlusswerber:in Mindestdeckung 1,40 m

GEMEINDE/POLITIK Unterstützung der SportlerInnen von Special Olympics Österreich. Mit nderen Menschen Glücksmomente zu schenken und ungeahnte Erfolge s: Sie den vereinbarten Betrag von 225,00 € unter Angabe der zum 06.04.2025 überweisen könnten, damit unsere SportlerInnen Ihre in Anspruch nehmen können. Olympics Österreich, Behindertensportverein UniCredit Bank Austria AG IBAN: AT08 1200 0100 0934 2923 BIC: BKAUATWW Special Olympics Österreich über eine Mehrwertsteuerbefreiung, was zur zugeteilt wird. n gerne zur Verfügung. „Lasst mich gewinnen! Aber wenn ich nicht gewinnen kann, dann lasst es mich mutig versuchen.“ - Special Olympics Eid - Olympics Österreich ist, bis maximal 10% Ihres steuerpflichtigen ens, gemäß § 4a Z.3 und § 4 EStG steuerlich absetzbar. k, T: +43 (0)512 359 068, F: +43 (0)512 359 068 - 20 ww.specialolympics.at, BM.F SO-1502, ZVR 540195015 _olympics_oesterreich, Youtube: SpecialOlympicsAUT, Flickr: so-austria Foundation for the Benefit of Persons with Intellectual Disabilities. Unsere Stadt wurde für die Unterstützung der Special Olympics Sportlerinnen und Sportler mit einer personalisierten Urkunde geehrt. Ein Engagement, das wir unserem Bürgermeister LAbg. Bürgermeister Anton Froschauer verdanken. "Dieser Moment ist ein stolzes Zeichen unseres gemeinsamen Erfolgs und Hingabe. Mit Ihrer Hilfe ermöglichen Sie uns besonderen Menschen Glücksmomente zu schenken und ungeahnte Erfolge zu erzielen.", betont Fanny Hoffman, Beauftragte für Special Olympics Österreich. Perg erhält eine besondere Auszeichnung Stadtgemeinde Perg erInnen von Special Olympics Österreich. Mit momente zu schenken und ungeahnte Erfolge ag von 225,00 € unter Angabe der isen könnten, damit unsere SportlerInnen Ihre nen. ndertensportverein ia AG 0934 2923 W ch über eine Mehrwertsteuerbefreiung, was zur „Lasst mich gewinnen! Aber wenn ich nicht gewinnen kann, dann lasst es mich mutig versuchen.“ - Special Olympics Eid - maximal 10% Ihres steuerpflichtigen EStG steuerlich absetzbar. 43 (0)512 359 068 - 20 SO-1502, ZVR 540195015 be: SpecialOlympicsAUT, Flickr: so-austria Persons with Intellectual Disabilities. Helfen Sie der Umwelt und gewinnen Sie PERG-Gutscheine im Wert von 100 Euro! Was ist zu beachten? • Melden Sie sich zur Flurreinigungsaktion unter www.huistattpfui.at an. • Senden Sie uns ein Foto von Ihrer Gruppe beim Abfall sammeln an stadtamt@stadt.perg.at mit dem Kennwort "HUI STATT PFUI" • Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025 Welche Voraussetzungen gibt es? • Sammlung im Gemeindegebiet PERG • Hauptwohnsitz/Vereinssitz/Firmensitz in Perg Der/die Gewinner/-in wird unter allen Einsendungen zufällig ausgewählt und das Siegerfoto wird auf unseren Gemeindemedien (Homepage, Zeitung, Newsletter, Facebook, Instagram) veröffentlicht. HUI STATT PFUI Gewinnspiel Wir sind auch 2025 wieder für die Umwelt unterwegs und laden euch ein, mitzumachen und achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Straßen, Bächen und öffentlichen Grünflächen einzusammeln und fachgerecht über die Gemeinde entsorgen zu lassen. PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at 6

7 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at GEMEINDE/POLITIK Die Sicherheit im Straßenverkehr ist dem OÖ Zivilschutz ein wichtiges Anliegen. Daher wird derzeit überprüft, wie häufig Erstklässler Warnwesten tragen. Zivilschutzbeauftragter Christoph Lettner und Bezirksleiter Christian Zeindlhofer besuchten dazu die Volksschule Perg. Das Ergebnis war erfreulich: 58 von 82 Erstklässlern hatten eine Warnweste an oder dabei. „Mit dieser hohen Tragequote haben wir nicht gerechnet. Dennoch bitte ich die Eltern, das Thema Sichtbarkeit im Straßenverkehr weiterhin mit ihren Kindern zu besprechen“, so Christoph Lettner. Um die Wirkung der Warnwesten zu verdeutlichen, wurde ein Foto der Kinder im Dunkeln gemacht – mit und ohne Blitz. „Die reflektierenden Streifen sind auf dem Blitzfoto deutlich sichtbar. So erkennen Autofahrer Kinder im Dunkeln viel schneller“, erklärt Bezirksleiter Christian Zeindlhofer. Kinder ohne Weste erhielten ihre Belohnung, sobald sie diese trugen. Auch Direktorin Elisabeth Moser betonte die Wichtigkeit der Aktion: „Die Sicherheit unserer Schüler hat oberste Priorität. Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist dabei ein entscheidender Faktor.“ Eltern werden gebeten, ihre Kinder weiter für das Thema zu sensibilisieren. Weitere Infos unter: www.zivilschutz-ooe.at. Warnwesten-Check in der Volksschule Perg Zivilschutzbeauftragter Christoph Lettner und Bezirksleiter Christian Zeindlhofer mit einem Volksschüler aus Perg – die Warnweste sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Zum Internationalen Frauentag am 08. März wurde vor dem Stadtgemeindeamt Perg eine Fahne gehisst. Die Frauenberatung Perg setzt damit ein Zeichen für Gleichstellung. Laut Frauenmonitor 2024 verdienen Frauen in Oberösterreich jährlich 12.245 Euro weniger als Männer. Ihre Alterspension beträgt im Schnitt 1.307 Euro, bei Männern sind es 2.391 Euro. Zudem arbeiten nur 43,7 Prozent der Frauen in Vollzeit. Herausforderung unbezahlte Care-Arbeit Viele Frauen arbeiten Teilzeit, da sie unbezahlte Sorge- arbeit übernehmen. Laut Zeitverwendungsstudie 2021/2022 leisten sie täglich rund zwei Stunden mehr unbezahlte Arbeit als Männer, was sich auf Einkommen und Pensionen auswirkt. Teuerung trifft Frauen besonders Steigende Lebenshaltungskosten belasten Frauen stark. Besonders Alleinerziehende und Pensionistinnen wenden einen Großteil ihres Einkommens für Wohnen und Lebensmittel auf. Fahne als Zeichen für Frauenanliegen Fahnenhissung zum Internationalen Frauentag in Perg Foto © OÖ Nachrichten, Mag. Bernhard Leitner Die Frauenberatung Perg bietet Unterstützung bei finanziellen Anliegen. Kontakt: Dr. Schober-Straße 23 (1.Stock), 4320 Perg Tel.: 07262/ 544 84 office@frauenberatung-perg.at frauenberatung-perg.at

GEMEINDE/POLITIK NEU im Team Frau Karoline Holzer ist seit 01. Februar 2025 in der Salzwelt tätig. Herzlich Willkommen in unserem Team! Frau Ulrike Lettner verstärkt seit 03. März 2025 das Team der Bauabteilung. Frau Christina Ebenhofer verstärkt seit 17. März 2025 das Team der Finanzabteilung. Übersiedelung der Bauabteilung Die Arbeiten für das neue Bauamt in der Fadingerstraße sind in vollem Gange und befinden sich bereits in der finalen Phase. Die Übersiedlung der Bauabteilung vom Rathaus in die neuen Verwaltungsräume ist für den Zeitraum Ende Mai/Anfang Juni geplant. Der genaue Zeitpunkt wird frühestmöglich durch die Stadtgemeinde Perg publiziert. Wir ersuchen Sie daher um Verständnis, dass der Parteienverkehr der Bauabteilung in diesem Zeitraum stark eingeschränkt sein wird. Andere Abteilungen werden davon nicht betroffen sein. Im Anschluss an die Übersiedlung ist die Bauabteilung wieder zu den üblichen Parteienverkehrszeiten sowie unter den gewohnten Telefonnummern für Sie erreichbar. Die neuen Verwaltungsräume können im Rahmen eines Tages der offenen Tür besichtigt werden. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Rasenmähen mit Rücksicht Die warmen Monate laden zum Aufenthalt im Garten ein – und damit auch zur regelmäßigen Rasenpflege. In Perg gibt es zwar keine gesetzliche Regelung für das Rasenmähen, doch im Sinne einer guten Nachbarschaft bittet die Stadt um Rücksichtnahme Bitte vermeiden Sie das Mähen – auch mit leisen Geräten wie Elektrorasenmähern – sowie die Nutzung motorbetriebener Gartengeräte am Samstag ab 12.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ganztägig. Außerdem sind Grundstücksbesitzer/-innen verpflichtet, darauf zu achten, dass Sträucher, Bäume und Hecken weder auf Nachbargrundstücke noch auf öffentliche Flächen wie Straßen oder Gehsteige hinausragen. Die freie Sicht auf Verkehrszeichen und Kreuzungsbereiche muss jederzeit gewährleistet sein. Beschlüsse des Gemeinderates • Der Rechnungsabschluss (RA) für das Jahr 2024 wurde in der Gemeinderatssitzung am 25. März 2025 beschlossen. • Die Finanzierungspläne „Projekt Löschwasserbehälter Weinzierl“ und „Projekt FF Haus – Sanierung“ wurden vom Gemeinderat genehmigt. • Beschlossen wurden die Tarife 2025/2026 für die Indexanpassung der Kinderbetreuungseinrichtung & Schulen. • Das Straßenbauprogramm der Stadt Perg für 2025 wurde festgelegt und beschlossen. • Der Abschluss eines Mietvertrages zwischen der Firma „TheGarden LLW GmbH" und Pebios GmbH wurde vom Gemeinderat genehmigt. Dadurch werden der Öffentlichkeit Parkplätze im Außenbereich außerhalb der Öffnungszeiten des Gesundheitszentrums zur Verfügung gestellt. Gemeinsam sorgen wir für ein gepflegtes und harmonisches Miteinander in unserer Stadt! PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at 8

9 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at GEMEINDE/ VITALWELT Zum beeindruckenden 106. Geburtstag der Pergerin Frieda Hruby gratulierten Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Bürgermeister LAbg. Anton Froschauer persönlich. Dabei würdigten sie den außergewöhnlichen Einsatz von Frau Hruby beim Wiederaufbau Oberösterreichs nach dem Krieg und betonten, dass ihre Generation wesentlich zum heutigen Frieden und Wohlstand im Land beigetragen hat. Die Stadt Perg schließt sich den Glückwünschen herzlich an. 106 Jahre und kein bisschen leise Vitalwelt-Perg Feiertagsregelung für die Vitalwelt Mi, 01. Mai Staatsfeiertag geschlossen Do, 29. Mai Christi Himmelfahrt offen So, 08. Juni Pfingsten offen Mo, 09. Juni Pfingsten offen Do, 19. Juni Fronleichnahm offen Badewelt-Perg - Freibad: Von 05. Mai bis 07. September 2025 täglich von 09.00 bis 20.00 Uhr geöffnet! Die Kassa ist täglich zwischen 13.30 und 18.30 Uhr besetzt. Der Kassenautomat steht während den Öffnungszeiten zur Verfügung. Vitalwelt-Perg Machlandstraße 47, 4320 Perg Tel.: 07262 / 584 22, Salzwelt: DW 22 E-Mail: badewelt@stadt.perg.at E-Mail: salzwelt@stadt.perg.at

ERLEBE PERG Kids Sommerspaß 2025 Mitmachen & Erleben Auch 2025 gibt es für Kinder von 6 bis 15 Jahren ein abwechslungsreiches Sommerprogramm in Perg. Vereine und Organisationen gestalten spannende Aktionen – von Sport und Kreativworkshops bis zu Ausflügen und Abenteuern. Es ist geplant, das Programmheft für den „Kids Sommerspaß“ in der zweiten Juni-Hälfte zu verteilen und es auf unserer Website zu veröffentlichen. Ab dann sind auch Anmeldungen möglich. Kontakt: Stadtmarketing Perg, Dr.-Schober-Straße 10 (Mo–Fr vormittags) oder per Mail an info@perg.at. Einkaufsnacht am 09. Mai MY PERG-Festival Die Innenstadt-Geschäfte besuchen, Trends entdecken, Snacks und Erfrischungsgetränke genießen: Am Freitag, dem 09. Mai veranstalten die engagierten Innenstadtgeschäfte wieder eine Frühlingseinkaufsnacht und öffnen bis 21.00 Uhr. Mit Musik in den Straßen und Gassen wird der Innenstadtbesuch unterhaltsam – und mit etwas Glück kann an diesem Tage ein Einkauf bei einem der teilnehmenden Betriebe im Wert von bis zu 500 Euro in Form von PERG-Gutscheinen zurückgewonnen werden. Web-Tipp: www.stadtmarketing-perg.at/einkaufserlebnis Perg-Gutschein Perger Wochenmarkt Jeden Freitag, 09.00-13.00 Uhr gibt es Lebensmittel von Bauern und Produzenten aus der Region. Der Biobauer aus Rechberg liefert frisch geerntetes Gemüse auf den Markt. Im Laufe der Saison wächst immer mehr davon. Der Duft nach Bauernbroten, frischem Gebäck und Mehlspeisen weckt die Lust auf das Angebot. Beliebt sind der Bio-Ziegenkäse, Topfen, Aufstriche, Teigwaren und das eingelegte Gemüse. Beim Speckmeister freuen sich die Marktbesucher auf ausgezeichneten Speck- und Wurstspezialitäten. Jede zweite Woche kommt der Hofladen Walderer aus Pabneukirchen mit Forellen-Spezialitäten nach Perg. Angeboten werden - roh oder geräuchert - Fische und Filets, fertige Fischsalate und Aufstriche. Dort findet man auch die Produkte vom Milchhof Auer im Sommerhaus. Dieser Standplatz wechselt sich mit der Käsehütte Stix ab, die alle zwei Wochen Hart- und Weichkäsesorten, Joghurt oder Mohnzelten aus dem Waldviertel mitbringt. www.stadtmarketing-perg.at/wochenmarkt Impuls für regionalen Einkauf Der Perg-Gutschein für Einkauf und Genuss ist auch im Frühling und Sommer ein beliebtes Geschenk zu Geburtstagen, Hochzeiten oder Firmenjubiläen. Mit dem regionalen Wertgutschein bleibt die Kaufkraft in der Region und unterstützt die örtlichen Geschäfte. Im vergangenen Jahr kauften Privatkunden, Unternehmen und öffentliche Stellen Gutscheine im Wert von über 700.000 Euro. Über 100 Einlösestellen Perg-Gutscheine können bei über 100 Geschäften, Dienstleistern, Gastronomiebetrieben und Handwerksbetrieben eingelöst werden. Alle Akzeptanzstellen sind Mitglied im Verein „PERG Wirtschaft bewegt“ und tragen aktiv dazu bei, unsere Stadt und die Region lebenswert zu erhalten und weiterzuentwickeln. Fünf Verkaufsstellen Privatpersonen erhalten Perg-Gutscheine bei vier Verkaufsstellen (Buch&Papier FRICK; Buch&Büro Pössenberger, Strasser-Markt (1.Stock), Raiffeisenbank Perg) sowie im Büro des Stadtmarketing Perg in der Dr.-Schober-Straße 10. Für Bestellungen über 150 Euro oder für Unternehmen, die einen Rechnungsbeleg benötigen, ist das Stadtmarketing in der Dr.-Schober-Straße 10 die zentrale Anlaufstelle. Gutscheine können auch online unter www.stadtmarketing-perg.at bestellt werden. PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at 10

11 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at Gesunde Gemeinde Gesundheitstipp Immunstark in den Frühling Sind wir körperlich aktiv, ernähren uns gesund und achten obendrein noch auf unser psychisches Wohlbefinden, dann steht einem gesunden Frühling/Sommer nichts mehr im Wege. Die Tage werden wieder länger und laden dazu ein, die Abende wieder aktiver zu verbringen, den Garten neu zu gestalten, oder uns einfach eine Auszeit in der Natur zu gönnen. Bewegung Ziel ist es, dass sich erwachsene Personen mindestens 150 Minuten/Woche bei mittlerer Intensität bewegen. Dazu zählen neben Radfahren, Laufen, diversen Ballsportarten und ausgedehnten Spaziergängen auch das Arbeiten im Garten (z.B. Rasenmähen) oder Haushalt (z.B. Fensterputzen). Als Vorbereitung für die Gartensaison empfehlen Expertinnen und Experten auch 1-2x/Woche muskelkräftigende Übungen. Ernährung Ernähren Sie Ihre Darmbakterien! Da bis zu 80 % der Immunzellen im Darm sitzen, sollte der Darmgesundheit besonders viel Aufmerksamkeit gewidmet werden. Eine immunstarke Ernährung ist überwiegend pflanzlich und vor allem eines: BUNT wie der Frühling! Milchsäure-Produkte, wie z.B. Joghurt oder Kefir sowie fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut oder Kimchi, enthalten Milchsäurebakterien, die sich positiv auf die Darmflora auswirken (=Probiotika). Neben Probiotika haben auch Präbiotika eine gesundheitsfördernde Wirkung auf den Darm. Dabei handelt es sich um Ballaststoffe, welche als Nahrung für die „guten“ Darmbakterien dienen. Besonders ballaststoffreich sind Vollkornprodukte, Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte, Obst, Nüsse und Kerne. Psychosoziale Gesundheit Mit dem Frühlingserwachen und den ersten warmen Sonnenstrahlen kommen meistens auch gute Laune und Aufbruchstimmung auf. Bedingt durch die konstante Zunahme an Tageslicht wird mehr Serotonin im Körper gebildet. Besonders jene Personen, die in den Wintermonaten eine gedämpfte Stimmung verspürt haben, profitieren von Aufenthalten im Freien, denn sie fühlen sich dadurch meist aktiver und antriebsvoller. Manchmal hält aber auch die „Frühjahrsmüdigkeit“ an. Dieser Umstand erklärt sich durch die hormonelle Umstellung in den Frühlingsmonaten. Bewegen Sie sich so oft es geht an der frischen Luft, erfreuen Sie sich an der Sonne und den Frühlingsblumen, denn dadurch kurbeln Sie Ihren Stoffwechsel bzw. ihr Immunsystem so richtig an. Bewegungsempfehlungen für Erwachsene pro Woche: 150 Minuten mittlere Intensität oder 75 Minuten bei höherer Anstrengung + 2x muskelkräftigende Übungen GESUNDE GEMEINDE

Stadtmeisterschaft im Stockschießen 2025 Am 15.02.2025 war es wieder soweit. Die ASKÖ Perg als Ausrichter lud zur Stadtmeisterschaft im Stockschiessen in die Stocksporthalle in Au/Donau und 15 Mannschaften nahmen daran teil. Da heuer wieder mit Plattenlimit graue Platte geschossen wurde, fanden auch die teilnehmenden Hobbyschützen und 6 Damen weitgehend faire Bedingungen vor. Nach 105 (!) teils sehr spannenden aber immer fairen Partien standen die Platzierungen fest: 1. und damit Stadtmeister 2025: Schachnerrunde (Pichler Rudolf, Brunner Josef, Kaltenberger Erich und Weinberger Hannes) 2. Naturfreunde Perg 3. De Zaumgwürfelten Bei der Siegerehrung beim Wirt in Pasching (alle 15 Mannschaften erhielten schöne Sachpreise – danke an alle Sponsoren) wurde dann so manche Partie „nachbesprochen“. Stadtskimeisterschaft am Schorschilift Am 07.02.2025 fand die traditionelle Stadtmeisterschaft im Skifahren der Stadt Perg statt, organisiert von den Naturfreunden Perg. Bei besten Bedingungen am Schorschi-Lift in St. Georgen am Walde lieferten sich zahlreiche Kinder und Erwachsene spannende Rennen und zeigten ihr Können auf der Piste. In der Damenklasse holte sich Karin Barani den Stadtmeistertitel und bewies mit einer starken Laufzeit ihr skifahrerisches Talent. Bei den Herren setzte sich Daniel Steinbauer durch und sicherte sich den Sieg in einem hart umkämpften Wettbewerb. Neben Ruhm und Ehre durften sich die Sieger auch über jeweils einen Siegerscheck in Höhe von 100 Euro freuen: Herren-Sieger Daniel Steinbauer wurde von der Allianz Kunden Center Christian Leitner Perg mit einem Preisgeld belohnt. Damen-Siegerin Karin Barani erhielt ihren Siegerscheck von der Allianz Agentur Wimmer Dirnberger. Die Naturfreunde Perg bedanken sich bei allen Teilnehmern, den Unterstützern und den zahlreichen Zuschauern, die für eine großartige Atmosphäre sorgten. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren, die dieses Event ermöglicht haben. Wir freuen uns bereits auf die nächste Stadtmeisterschaft und hoffen wieder auf viele begeisterte Wintersportler! Die Gewinner Karin Barani und Daniel Steinbauer freuen sich über ihren Sieg bei den Stadtmeisterschaften in St. Georgen am Walde Foto © privat Das Gewinnerteam, die Schachnerrunde haben die Stadtmeisterschaft im Stockschießen verdient gewonnen. Foto: privat VEREINE/ORGANISATIONEN stadtmeisterschaften Nach dieser überaus gelungenen Veranstaltung freuen sich der Sektionsleiter der ASKÖ Perg Hubert Mai und sein Team schon auf ein Wiedersehen bei der Stadtmeisterschaft 2026. PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at 12

13 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at VEREINE/ORGANISATIONEN Jugendarbeit Stadtkapelle Perg Elf Blockflöten-Kids im Alter zwischen 5 und 9 Jahren treffen sich seit Oktober 2024 einmal pro Woche, um spielerisch ihre ersten Schritte in der Welt der Musik zu machen. Geleitet wird die Gruppe mit viel Herzblut von Nici, Sophie, Vanessa und Marie. Kinder und Jugendliche, welche bereits etwas länger ein Instrument erlernen, sind beim gemeinsamen Jugendorchester „P&P-Youngstars“ der Musikvereine Perg, Pergkirchen und Windhaag herzlich willkommen: Hier treffen sich regelmäßig freitags, unter der Leitung von Tanja und Susanne, über 30 Kinder und Jugendliche zum gemeinsamen Musizieren und Orchesterluft-Schnuppern. Aber auch die Gemeinschaft wird bei unserem Musikernachwuchs großgeschrieben. Wir machen Ausflüge oder treffen uns im Musikheim, wie z. B. zu einem gemütlichen Spielenachmittag. Du brauchst ein Leihinstrument? Du möchtest im Jugendorchester mitspielen? Du hast Lust auf die Stadtkapelle bekommen? Melde dich beim Jugendreferat - wir unterstützen dich gerne! Hanna, Susanne und Emma jugendreferat@stadtkapelle-perg.at PS: Wir suchen übrigens Klarinettenspieler/-innen. Jugendarbeit wird großgeschrieben Foto © Stadtkapelle Perg Am 28. Mai 2025 lädt das Jugendzentrum Perg ab 14.00 Uhr zu einem großen Jubiläumsfest ein. Seit vier Jahrzehnten ist das Jugendzentrum Perg ein fester Bestandteil der Stadt und ein wichtiger Treffpunkt für junge Menschen. Zum Jubiläum gibt es eine besondere Feier mit einer Ausstellung, die anhand von Bildern die Entwicklung der offenen Jugendarbeit in Perg zeigt. Spannende Attraktionen sorgen für Unterhaltung, und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Was macht ein Jugendzentrum eigentlich? Das Jugendzentrum Perg bietet einen geschützten Raum für junge Menschen, in dem sie sich treffen, austauschen und entfalten können. Hier gibt es Freizeitangebote, Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen. Offene Jugendarbeit bedeutet, dass alle Jugendlichen unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Interessen willkommen sind. Seit seiner Gründung wird das Zentrum professionell geführt, wodurch eine verlässliche und wertvolle Begleitung für Jugendliche gewährleistet ist. Auch mobil für die Region unterwegs Seit zwei Jahren ist das Jugendzentrum Perg nicht mehr nur auf die Stadt beschränkt: Mit mobiler Jugendarbeit (ein Projekt des SHV) werden auch die Umlandgemeinden der Region Perg-Mitte erreicht. So profitieren noch mehr Jugendliche von den Angeboten, und die Jugendarbeit wird direkt in die Gemeinden gebracht. Ein Gewinn für die ganze Stadt Nicht nur die Jugendlichen profitieren vom Jugendzentrum, sondern auch die gesamte Bevölkerung. Es stärkt das soziale Miteinander, beugt Konflikten vor und bietet jungen Menschen sinnvolle Freizeitmöglichkeiten. Viele Erwachsene von heute erinnern sich gerne an ihre eigene Zeit im Jugendzentrum zurück. Das 40-jährige Jubiläum ist daher nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein Zeichen für die erfolgreiche Arbeit, die hier geleistet wird. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, gemeinsam diesen besonderen Tag zu erleben! 40 Jahre Jugendzentrum Perg Foto © Jugendzentrum Perg

VEREINE/ORGANISATIONEN Heimathaus Stadtmuseum Perg - Pilzmonat Der Pilzmonat im Heimathaus Stadtmuseum Perg in Zusammenarbeit mit der Mykologischen Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz (MYAG) fand vom 07. März bis zum 10. April 2025 statt. Sie wurde vom Obmann Franz Moser des Heimat- und Museumsvereins Perg und von MYAG-Obmann Sepp Steininger eröffnet. Franz Pfeiffer sorgte für die Berichterstattung in einer Sendung von Freies Radio Freistadt. Zu sehen waren neben frischen und getrockneten Pilzen meisterhafte Pilzmodelle von Walter Gruber, zauberhafte Pilzfiguren von Heidemarie Olbrich, Pilzsporenabdrücke von Lea Rainisch und aus dem Archiv des Heimathauses Schautafeln mit detailgetreuen Pilzzeichnungen aus dem Lehrmittelzimmer der Perger Hauptschule. v.l.n.r: Franz Pfeiffer, Franz Moser und MYAG-Obmann Sepp Steininger eröffnen die Ausstellung Foto © Maria Pirklbauer Bei Fachvorträgen von Pilzexperten der Mykologischen Arbeitsgemeinschaft, u.a. von Dr. Otto Stoik, Sepp Steininger, Monika und Hermann Fleischanderl über die Welt der Pilze standen die Referenten und Referentinnen auch für Anfragen zur Verfügung. Vier Klassen der Handelsakademie Perg absolvierten einen Pilz-Workshop im Heimathaus Stadtmuseum Perg. Die Kustodin Rosina Pfeiffer führte mehrere Vereine und Gruppen durch die Ausstellung. Die geführte Pilzwanderung in den Donauauen in Staffling und Straß brachte ein erstaunlich reichhaltiges Sammelergebnis. Das Freie Radio Freistadt berichtete in mehreren Sendungen über den Pilzmonat in Perg. Diese können unter folgendem Link gefunden und nachgehört werden: https://www.frf.at/?s=Pilzmonat Radio Freies Freistadt ist im Bezirk Perg vielerorts auf UKW über die Frequenz 100,0 MHz sowie im Internet live zu hören: www.frf.at Pilzmodelle und Pilzfiguren Fotos © MYAG PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at 14

15 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at VEREINE/ORGANISATIONEN Wenn der Familien-Alltag Kopf steht Das Familienleben steckt voller Herausforderungen – manchmal bringen unerwartete Ereignisse das gewohnte Gleichgewicht ins Wanken. Genau hier setzen die Mobilen Familiendienste der Caritas an: Sie unterstützen Eltern, wenn der Alltag Kopf steht. „Krankheit, eine schwierige Schwangerschaft, Trennung oder ein Schicksalsschlag können Familien enorm belasten. Wir unterstützen bei der Kinderbetreuung, im Haushalt und darüber hinaus“, erklärt Anneliese Haas, Teamleiterin der Familiendienste für die Bezirke Freistadt und Perg. „Wichtig ist, dass Eltern frühzeitig Hilfe suchen, bevor die Belastung zu groß wird.“ Das Angebot der Mobilen Familiendienste ist flexibel und leistbar: Die ersten 21 Einsatzstunden kosten nur 5 Euro pro Stunde, danach ist der Tarif sozial gestaffelt. Damit wird sichergestellt, dass jede Familie die Unterstützung bekommt, die sie braucht. Die Mobilen Familiendienste in den Bezirken Freistadt und Perg sind unter 07236 / 624 09 erreichbar. Weitere Informationen und den Tarifkalkulator finden Sie auf www.mobiledienste.or.at. Caritas sucht Verstärkung Die Familiendienste und die Mobilen Pflegedienste sind laufend auf der Suche nach Verstärkung. Es wartet ein abwechslungsreicher Job in der Region mit familienfreundlichen Arbeitszeiten. Infos unter jobs.caritas-ooe.at Ausstellung zu 50 Jahre MÜKIS im HeimathausStadtmuseum Perg. Am 16. Mai 2025 eröffnet im Rahmen der internationalen Museumswoche die Ausstellung „Kinderträume“, die sich dem 50-jährigen Jubiläum der Mühlviertler Kinderspiele widmet. Was einst als bescheidener Kindernachmittag der Katholischen Jungschar Perg begann, entwickelte sich zu einem der größten Kinder- und Familienfest Oberösterreichs. Die Ausstellung läuft bis Ende Oktober 2025 und gibt Einblicke in die Geschichte dieser Veranstaltung – von nostalgischer Praterstimmung bis hin zu Fotos und Filmen von spektakulären Shows auf der Mükis-Bühne. Während die Kinder bei verschiedenen Stationen Spiele probieren können, werden die Eltern ihre Stars auf der großen Plakatwand entdecken. Besonders interessant ist auch die Entwicklung der Spielgeräte. Von den einst aus Holz selbst angefertigten Schaukeln bis hin zur Vielfalt der Hüpfburgen. Ein Ausstellungsbesuch der sich für alle Altersgruppen lohnt. „Kinderträume“ – 50 Jahre Mühlviertler Kinderspiele AUSSTELLUNG 50 JAHRE MÜKIS 16. Mai - 26. Okt. 2025 im Heimathaus - Stadtmuseum Perg Eröffnung: Freitag, 16. Mai, 19.00 Uhr Die Ausstellung ist immer Samstag und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und nach Vereinbarung KINDERTRÄUME-FEST 17. Mai 2025 14.00 - 18.00 Uhr im Heimathaus - Stadtmuseum Perg Spaß & Spiel mit den MÜKIS Spielgeräten Ausstellungsbesuch und viele Gewinnchancen Sonderausstellung 50 JAHRE MÜKIS PERG

VEREINE/ORGANISATIONEN Damit sich Katzen nicht unkontrolliert vermehren, schreibt das Tierschutzgesetz in Österreich die Kastration von Freigängerkatzen vor. Dies gilt für männliche und weibliche Tiere, sofern sie nicht zur Zucht verwendet werden. Unkastrierte Katzen tragen zur Vermehrung von Streunerkatzen bei. Diese Tiere sind oft krank und haben ein schweres Leben. Die Kastration ist daher ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz und hilft, die Anzahl der Streunerkatzen zu reduzieren. Ausgenommen von der Pflicht sind nur registrierte Zuchtkatzen mit Mikrochip, die bei der Bezirkshauptmannschaft gemeldet sind. Grundsätzlich wird aber empfohlen, alle Katzen mit einem Mikrochip zu kennzeichnen und in der Heimtierdatenbank zu registrieren. Die Kastration hat zudem gesundheitliche Vorteile: Katzen streunen weniger, sind weniger verletzungsgefährdet und verträglicher mit Artgenossen. Auch das Markieren mit übelriechendem Urin entfällt. Wer seine Katze nicht kastrieren lässt, riskiert nicht nur unerwünschten Nachwuchs, sondern auch Strafen. Die Einhaltung der Kastrationspflicht wird von Behörden kontrolliert, Verstöße können mit Geldstrafen geahndet werden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Haustieren ist daher unerlässlich. Die Kastration ist eine Routineoperation für Tierärzte und trägt wesentlich zur Gesundheit und Sicherheit der Tiere bei. Sie schützt nicht nur die Katzen selbst, sondern hilft auch, das Tierleid insgesamt zu verringern. Katzenkastration ist verpflichtend Familien in Perg haben 2025 erneut die Chance, Gastfamilie für internationale Schüler/-innen zu werden. Rund 60 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren kommen mit AFS Austauschprogramme nach Österreich, um Kultur und Sprache hautnah zu erleben. Dabei entstehen oft Freundschaften fürs Leben. Familien aus Perg werden aufgerufen, ein Gastkind aufzunehmen – für einige Wochen oder bis zu einem Jahr. „Die Aufnahme eines Gastkindes bereichert den Alltag und fördert die interkulturelle Verständigung“, betont LAbg. Bürgermeister Anton Froschauer. Jede Familie kann mitmachen Gastfamilien bei AFS sind vielfältig: Ob Groß- oder Kleinfamilien, Paare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende oder Senior/-innen – Offenheit und Gastfreundschaft genügen. AFS begleitet die Familien mit ehrenamtlichen Ansprechpartner/-innen und einer 24/7-Hotline. In besonderen Fällen ist ein Zuschuss zu den Haushaltskosten möglich. Jetzt Gastfamilie werden! Interessierte können sich unter www.afs.at/gastfamilie-werden informieren oder AFS telefonisch +43 (0)1 319 25 20 0 bzw. per E-Mail radha.petters@afs.org kontaktieren. Gastfamilien gesucht Interkultureller Austausch PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at 16

17 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at HUNDE Hundetrainer oder Hundeerzieher ist eine Person, welcher sich mit der Kommunikation zwischen Hunden und Haltern beschäftigt. Die Erziehung eines Hundes und die Einweisung des Halters erfordern ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen. Der mobile Hundetrainer Michael Benezeder steht ab 07. April 2025 (je nach Wetterlage) wieder dienstags und donnerstags von 18.00 bis 19.00 Uhr in der Hundefreilaufzone an der Naarn (zwischen Heubrücke und Kläranlage) für Fragen rund um den Hund zur Verfügung. Michael Benezeder beantwortet nicht nur Fragen, sondern betreut auch die Freilaufzone und sorgt für ein geordnetes Miteinander. Die alltäglichen Probleme müssen dort behandelt werden, wo sie passieren, nämlich bei Ihnen zu Hause oder beim täglichen Spaziergang. Nur im Alltag kann der Hund lernen, sein Verhalten langfristig zu ändern, und dabei spielen auch Sie als seine Bezugsperson und die ganze Familie eine wichtige Rolle. Sollte der Wunsch vorhanden sein, ein gezieltes Training einzusetzen, steht er auch hier beratend zur Verfügung. Ein Hund lässt nichts liegen Muss ich wirklich den Kot meines Hundes wegräumen? Wir alle wollen eine Umwelt ohne Hundstrümmerl! Wer einen Hund führt, muss also die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsgebiet und nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) auch auf Gehsteigen und Gehwegen sowie Fußgängerzonen und Wohnstraßen außerhalb des Ortsgebietes hinterlassen hat, unverzüglich beseitigen. Ist doch eh klar! Oder? ÖGV Hundeschule Perg Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 0650/ 415 03 44 info@hundeschuleperg.at Termine: Mittwoch, 28. Mai und Mittwoch, 04. Juni 2025 18.30 - 21.30 Uhr Kosten: 75 Euro incl. Handout Beide Termine müssen zusammenhängend gebucht werden. Vortragende: Tierärztin Mag. Daniela Wöckinger, Tierarztpraxis Steyregg ÖKV-Trainerin Margit Guttmann, Hundeschule Perg Termine Sachkundenachweis Kontakt: mobiler Hundetrainer Benezeder Michael Mobil: 0660/ 507 67 26 E-Mail: michael@ hundmenschbalance.at www.hundmenschbalance.at Hundetrainer/ Hundefreilaufzone So bringt man die „großen Geschäfte“ des Hundes wieder in Ordnung: • Plastiksackerl über die Hand stülpen • Häufchen einsammeln • Sackerl verschließen • Bei nächster Gelegenheit in einen Müllbehälter entsorgen

RADFAHREN Raus aus Öl lautet das Credo auch im Verkehr Unsere fossile Abhängigkeit abzuschütteln ist eine Herausforderung. Viele sind im Alltag auf ein Auto angewiesen, die Alternativen nicht immer machbar. Und doch ist es oft einfach die Gewohnheit, die uns ins Auto steigen lässt. Gibt es sie doch, die Alternativen? Eine Mobilitätsvariante mit großem Potenzial Autos zu ersetzen ist sicher das (Elektro-)Transportrad. Wer einmal ein modernes Cargobike ausprobiert hat, ist von den variablen Einsatzmöglichkeiten und vom Fahrspaß schnell begeistert. Es vereint Transportkapazitäten, die mit einem Kleinwagen vergleichbar sind, mit den vielen Vorteilen, die Fahrräder an sich haben: praktisch, gesund, emissionsfrei, platzsparend, günstig im Betrieb und entspannend in der Verwendung. Ob für Kinder, Einkauf oder Hund – eine Transportradkiste nimmt Vieles auf. Der Rücken bleibt frei. Bei der Variante mit Elektromotor ist es keine Mühe Hügel hinauf zu radeln und doch wirkt es belebend sich an der frischen Luft zu bewegen. Ein praktisches Regenverdeck schützt das wertvolle Transportgut vor Witterung oder Schmutz. Alles in allem ein Fahrzeug, das darauf wartet noch von viel mehr Personen entdeckt zu werden. Ein Transportrad Alternative zum Auto? Für wen? • Familien, v.a. mit kleineren Kindern • alle, die häufig kurze Strecken fahren und dabei etwas transportieren (auch auf Freizeitwegen für div. Sportequipment oder Instrumente) • alle, die regelmäßig größere Einkäufe tätigen • Besitzer/-innen von größeren Hunden Jetzt Appholen! radelt.at 20. März – 30. September Jetzt mitradeln & gewinnen! Radeln macht fit, froh und schont die Umwelt! In der App oder online anmelden, losradeln und Kilometer eintragen. Die Aktion „Österreich radelt“ wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen der Initiative „klimaaktiv mobil“ und allen Bundesländern getragen, mit dem Ziel, den Radverkehrsanteil in Österreich nachhaltig zu steigern. © Österreich radelt/Sabine Sattlegger; Impressum: Medieninhaber: BMK; www.radelt.at Warum? • Fahrspaß • kein Sprit mehr • gesund • spart Geld im Vergleich zum Auto • hohe Transportkapazität • lautlos • bringt einen direkt ans Ziel, ohne Parkprobleme PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at 18

19 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at RADFAHREN/KULTUR Von 20. März bis 30. September 2025 Radeln ist klimafreundlich, hält fit und macht unsere Gemeinde lebenswerter. Wer einen Ansporn braucht, um im neuen Jahr auf das Fahrrad zu steigen ist bei „Oberösterreich radelt“ genau richtig. Die Aktion, die von 20. März bis 30. September 2025 läuft, spornt an Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen und verspricht tolle Preise. Radel kräftig mit für unsere Gemeinde! Auch Perg startet wieder aktiv in den Frühling und radelt von Anfang an mit. Im letzten Jahr wurden oberösterreichweit von 5.716 Teilnehmer/-innen rund 4,7 Millionen erradelt – diesen Rekord wollen wir heuer überbieten. Also treten wir gemeinsam fleißig in die Pedale und sammeln Radkilometer für Oberösterreich und unsere Gemeinde! Jede/-r kann kostenlos teilnehmen und gewinnen! Es werden wieder großartige Preise verlost, wie brandneue e-Bikes, Falträder oder praktisches Radzubehör. Neugierig geworden? Dann mach mit bei „Oberösterreich radelt“, der KilometerSammel-Aktion für Alltagsradler/-innen und die, die es noch werden möchten! Jede Radfahrt zählt, egal ob zur Arbeit, zum Einkaufen im Ort oder zum Sportplatz. Und so einfach geht´s: 1. Registriere dich auf ooe.radelt.at mit deiner Wohnadresse oder melde dich mit deinem bestehenden Profil an. 2. Radle fleißig und trage deine geradelten Kilometer ab 20. März in dein Profil ein oder zeichne sie mit der gratis „Österreich radelt“ App auf! Deine Kilometer zählen im Aktionszeitraum aufgrund der Postleitzahlzuordnung automatisch für unsere Gemeinde. 3. Gewinne mit etwas Glück einen von vielen Preisen! Oberösterreich radelt und wir radeln mit Kinderlesung mit Matthäus Bär Die Stadtbibliothek Perg lud am 05. März 2025 zur Kinderlesung mit Autor und Musiker Matthäus Bär ein. Mit seinem Buch "Drei Wasserschweine brennen durch" nahm er die jungen Zuhörer/-innen mit auf eine abenteuerliche Reise voller Fantasie und Freundschaft. Die Geschichte um die drei mutigen Wasserschweine, die neugierig ihre Welt erkunden, fesselte die Kinder von der ersten Minute an. Mit viel Humor und lebendiger Erzählweise schaffte es Bär, sein Publikum in den Bann zu ziehen. Die Kinder lauschten gespannt und lachten über die lustigen Erlebnisse der tierischen Helden. Die Lesung bot nicht nur beste Unterhaltung, sondern machte auch Lust aufs Weiterlesen. Die OÖ Familienkarte wird auf Antrag kostenfrei ausgestellt: familienkarte.at Vorteile der Erstkarte Ermäßigungen und Rabatte bei den Partnerbetrieben der OÖ Familienkarte (z. B. bei der Anschaffung der Erstausstattung für das Baby) Erhalt eines Oö. Elternbildungsgutscheines in Höhe von 20 Euro Erhalt der Oö. Familienpaketmappe bei der Gemeinde/beim Magistrat Voraussetzungen Vorliegen einer Schwangerschaft ab der 20. Schwangerschaftswoche beim ersten Kind Hauptwohnsitz der werdenden Eltern ist in Oberösterreich Bei ausländischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern (ausgenommen Bürgerinnen und Bürger eines Mitgliedstaates der EU) ist der rechtmäßige Aufenthalt in Österreich (Aufenthaltstitel, Dokumentation über den Aufenthalt in Österreich etc.) erforderlich Foto: iStock.com/Deagreez 173 x 68 mm Dokument 13,7 mm Abstandsboxen Erstkarte der OÖ Familienkarte Zu beantragen ab der 20. Schwangerschaftswoche

EHRENAMT Das Jahr 2024 stellte unsere Feuerwehr vor große Herausforderungen, insbesondere das Hochwasser im September forderte unseren vollen Einsatz. Mit unermüdlichem Engagement leisteten unsere Mitglieder über 14.000 Stunden für Einsätze, Ausbildung und organisatorische Aufgaben. Insgesamt bewältigten unsere Feuerwehrmitglieder 163 Einsätze, darunter 126 technische Hilfeleistungen und 37 Brandeinsätze – eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (Einsätze 2023: 131). Dies zeigt die wachsenden Anforderungen und die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterentwicklung. Dank der starken Kameradschaft, der hohen Einsatzbereitschaft und der großartigen Unterstützung der Perger Bevölkerung konnten wir auch in schwierigen Situationen die Sicherheit unserer Gemeinschaft gewährleisten. Ein besonderes Highlight war die Veröffentlichung unserer neuen Homepage im Herbst 2024. Dort finden Sie stets aktuelle Informationen zu Einsätzen, Veranstaltungen und Neuigkeiten. Wenn Sie noch mehr über unsere Tätigkeiten und das vergangene Jahr erfahren möchten, werfen Sie einen Blick in den digitalen Jahresrückblick 2024 – abrufbar unter der Rubrik „Info & Service“. Schauen Sie vorbei, es lohnt sich! FF Perg Jahresrückblick Freiwillige helfen in der Not, bereichern unsere Gesellschaft und knüpfen ein engmaschiges Netzwerk der Hilfe. Sie finden Sinn im Leben und sammeln wertvolle Erfahrungen. Unter dem Motto „Wir haben die passende Jacke für Dich!“ sucht das Rote Kreuz neue freiwillige Mitarbeiter. Sie schauen hin, wenn andere wegsehen und sind da, um Menschen zu helfen. Schöne Erlebnisse, bewegende Momente und immer wieder neue Erfahrungen prägen ihr Engagement. Sei es im Rettungsdienst, im Jugendrotkreuz, im Tagesbetreuungszentrum für Senioren, bei Essen auf Rädern, im Rotkreuz-Markt, im Blutspendedienst oder in den vielen anderen Bereichen des Roten Kreuzes. Die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ortsstelle Perg leisten jährlich rund 58.000 Stunden und ermöglichen damit Leistungen, die es sonst nicht gäbe. Freiwillige bewegen viel. Seit Gründung des Roten Kreuzes helfen sie Menschen – unabhängig von Herkunft, Lebensweise, Kultur und Religion. Die Ortsstelle Perg bietet gerne die Möglichkeit, in eine der vielfältigen Aufgaben hinein zu schnuppern. Also gleich zu einem ersten Gespräch anmelden und herausfinden, in welchem Leistungsangebot des Roten Kreuzes man sich freiwillig engagieren möchte: Telefonisch unter 07262 54444 50 oder per Mail unter perg@o.roteskreuz.at. Weiterführende Informationen zum freiwilligen Engagement im OÖ. Roten Kreuz auf www.passende-jacke.at. Freiwillige gesucht - Passende Jacke für Dich! In Deiner Kragenweite für viele verschiedene Aufgaben. Freiwillig im Roten Kreuz: Ortsstelle Perg 07262 54444 50 perg@o.roteskreuz.at www.passende-jacke.at MELDE DICH JETZT! Wir haben die passende Jacke für Dich! PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/25 I www.perg.at 20

RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2