Perger - Gemeindezeitung 1/2025

AMTLICHE MITTEILUNG | FOLGE 1 • Februar 2025 ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST Kalvarienbergkirche im Winterkleid Foto © Boris Mitterlehner INHALT Gemeinde/Politik 3 I Kultur 7 I SHV Perg 8 I Vereine/Organisationen 9 Vitalwelt 12 I Schule 13 I Termine 16 I Geschichte 18 AUSSENSTELLE BAUAMT KULTUR- UND LITERATURTAGE NEUE ÖFFNUNGSZEITEN BIBLIOTHEK PERGER GEMEINDEZEITUNG

VORWORT Liebe Pergerinnen und Perger, das neue Jahr hat begonnen, und wir blicken mit Optimismus auf die Herausforderungen und Chancen, die vor uns liegen. Gleichzeitig ist es mir wichtig, Sie über aktuelle Entwicklungen und Projekte in unserer Stadt zu informieren. Perg startet mit einer soliden finanziellen Basis, spannenden kulturellen Highlights und innovativen Maßnahmen zur Stadtentwicklung ins Jahr 2025. Solide Finanzlage für Perg In der Gemeinderatssitzung am 17. Dezember 2024 wurden der Voranschlag (VA) und der Mittelfristige Ergebnis- und Finanzierungsplan (MEFP) für die Jahre 2025–2029 einstimmig von allen Fraktionen beschlossen. Dank sorgfältiger Planung zeigt das Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit ein ausgeglichenes Ergebnis. Der Finanzierungshaushalt weist zwar einen negativen Saldo von € 712.200,00 aus, dieser wird jedoch vollständig durch Rücklagen gedeckt. Besonders erfreulich ist das positive Nettoergebnis im Ergebnishaushalt von € 398.700,00, das eine stabile Basis für zukünftige Projekte bietet. Gleichzeitig ist uns aber sehr bewusst, dass der finanzielle Spielraum mittlerweile sehr eng geworden ist. Sie verfolgen sicherlich die laufende Berichterstattung in den Medien, wonach viele Gemeinden in Österreich große finanzielle Schwierigkeiten haben. In den letzten zwanzig Jahren sind viele Aufgaben für die Gemeinden dazugekommen, ohne dass eine entsprechende Ausstattung mit Finanzmitteln damit einherging. Besonders fordernd für die Stadt Perg ist, dass wir auch viele Aufgaben für die Umlandgemeinden wahrnehmen (müssen), für die es keine finanzielle Abgeltung gibt. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, hier eine Verbesserung zu erreichen. Revitalisierung im Herzen von Perg Mit der neuen Außenstelle des Stadtamts in der Fadingerstraße gehen wir unseren seit vielen Jahren bewährten und innovativen Weg: Ein langjähriger Leerstand wird belebt, und gleichzeitig schaffen wir moderne Räumlichkeiten für die Bauabteilung. Mit Platz für zehn Mitarbeiter/-innen und einem einladenden Parteienverkehrsbereich reagieren wir auf den Platzmangel im Stadtamt. Dieses nachhaltige Projekt, gefördert durch EU-Programme, zeigt, wie Stadtentwicklung ressourcenschonend gestaltet werden kann. Ganz besonders freut mich, dass wir hier auch für ganz Oberösterreich das Vorzeigeprojekt in diesem Programm für Belebung der Ortszentren und Nutzung von Leerständen sind. 20 Jahre „PERGliest“ – ein kulturelles Jubiläum Vor mittlerweile 20 Jahren haben Erika Muhr und ich als damaliger Kulturreferent die Initiative „Perg liest“ gegründet. Anlass dafür war das bescheidene Abschneiden der österreichischen Schülerinnen und Schüler bei der damaligen Pisa Studie. Während vielerorts diskutiert wurde, wer denn daran schuld sein könnte, haben wir, wie so oft, gehandelt und uns zum Ziel gesetzt, die Lust am Lesen zu fördern. Die Perger Literatur- und Kulturtage vom 23. bis 27. April 2025 versprechen ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen. Von Kinderlesungen über literarische Abende bis hin zu Figurentheateraufführungen erleben Sie kulturelle Vielfalt auf höchstem Niveau. Besonders hervorzuheben ist die Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre PERGliest“ am 23. April im Kultur-Zeughaus. Lassen Sie uns auch im neuen Jahr unser Perg gemeinsam weiterentwickeln und unsere Stadt noch lebenswerter machen. Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und wünsche Ihnen ein glückliches und gesundes Jahr 2025! ICH bin für SIE da! Vereinbaren Sie einen Termin! Tel.: 07262 / 522 55-500; oder schreiben SIE mir: * anton.froschauer@stadt.perg.at Ihr Bürgermeister LAbg. Toni Froschauer PERG – die Stadt bewegt PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at 2

3 PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at GEMEINDE/POLITIK MELDE- UND STANDESAMTSDATEN 2024 Meldeamt der Stadtgemeinde Perg: Mit 31. Dezember 2024 waren in der Gemeinde Perg 9.490 Personen mit Hauptwohnsitz und 780 Personen mit Nebenwohnsitz gemeldet. Standesamt Perg: In das Ehe-, Geburten- und Sterberegister des Standesamtes Perg wurden im Jahr 2024 folgende Eintragungen vorgenommen: • 68 Geburten (1 Geburt in Perg) • 50 Eheschließungen • 84 Sterbefälle (51 in Perg verstorben) Voranschlag 2025 und Mittelfristiger Ergebnis- und Finanzierungsplan bis 2029 Der Voranschlag (VA) und der Mittelfristige Ergebnis- und Finanzierungsplan (MEFP) für die Haushaltsjahre 2025-2029 wurden in der Gemeinderatssitzung am 17. Dezember 2024 beschlossen. Das Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit zeigt ein ausgeglichenes Ergebnis (= 0,-) Der Finanzierungshaushalt weist einen negativen Saldo in Höhe von -€ 712.200,- aus. Dieser ist durch Rücklagen gedeckt. Der Ergebnishaushalt zeigt ein positives Nettoergebnis in Höhe von € 398.700,-. Der Vermögenshaushalt ist für die Voranschlagserstellung nicht relevant. Bericht VA inkl. MEFP 2025-2029 für Gemeindezeitung Februar 2025 VORANSCHLAG 2025 und MITTELFRISTIGER ERGEBNIS- UND FINANZIERUNGSPLAN BIS 2029 Der Voranschlag (VA) und der Mittelfristige Ergebnis- und Finanzierungsplan (MEFP) für die Haushaltsjahre 2025-2029 wurden in der Gemeinderatssitzung am 17. Dezember 2024 beschlossen. Das Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit zeigt ein ausgeglichenes Ergebnis (= 0,00) Finanzierungshaushalt weist einen negativen Saldo in Höhe von -€ 712.200,00 aus. Dieser ist durch Rücklagen gedeckt. Der Ergebnishaushalt zeigt ein positives Nettoergebnis in Höhe von € 398.700,00. Der Vermögenshaushalt ist für die Voranschlagserstellung nicht relevant. Anm. zum Diagramm: Die negativen Ergebnisse des EGT und FHH sind durch Rücklagen gedeckt Die investiven Einzelvorhaben weisen 2025 im Finanzierungshaushalt Auszahlungen in der Höhe von € 10.999.400 aus. Von den 56 investiven Einzelvorhaben 2025-2029 sind auszugsweise im Jahr 2025 geplant: • VS Perg – Aufstockung 2025 • Musikprobenraum Pergkirchen 2025 • Verwaltungserweiterung Fadingerstraße 2025 • Landesstraße Querungshilfe Weinzierl 2025 2025 • VS Pergkirchen – Sanierung 2025/2026 • FF Perg – Einsatzzentrale und Haustechnik 2025 • Photovoltaikanlagen 2025/2026 • Straßenbauprogramm jährlich • WVA und ABA – einzelne Bauabschnitte jährlich Der VA 2025 sowie der MEFP bis 2029 sind auf der Homepage der Stadtgemeinde Perg unter https://www.perg.at/finanzdaten-allgemein/ veröffentlicht. -2000000 -1000000 0 1000000 2000000 3000000 4000000 5000000 RA 2020 RA 2021 RA 2022 RA 2023 NVA 2024 VA 2025 MEFP 2026 MEFP 2027 MEFP 2028 MEFP 2029 Ergebnis zum nachhaltigen Haushaltsgleichgewicht Ergebnis d. lfd. Geschäftstätigkeit Finanzierungshaushalt Ergebnishaushalt Die investiven Einzelvorhaben weisen 2025 im Finanzierungshaushalt Auszahlungen in der Höhe von € 10.999.400,- aus. Von den 56 investiven Einzelvorhaben 2025-2029 sind auszugsweise im Jahr 2025 geplant: • VS Perg – Aufstockung 2025 • Musikprobenraum Pergkirchen 2025 • Verwaltungserweiterung Fadingerstraße 2025 • Landesstraße Querungshilfe Weinzierl 2025 • VS Pergkirchen – Sanierung 2025/2026 • FF Perg – Einsatzzentrale und Haustechnik 2025 • Photovoltaikanlagen 2025/2026 • Straßenbauprogramm jährlich • WVA und ABA – einzelne Bauabschnitte jährlich Der VA 2025 sowie der MEFP bis 2029 sind auf der Homepage der Stadtgemeinde Perg unter perg.at/finanzdatenallgemein veröffentlicht. NEU im Team Christina Aichinger unterstützt die Finanzabteilung seit 09. Dezember 2024 Herzlich Willkommen in unserem Team! Beschlüsse des Gemeinderates • Die gesetzlich vorgegebene Bestellhöhe für Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderat wurde festgelegt. • Der Abschluss eines Übereinkommens mit der ÖBB betreffend Sicherung und Auflassung Eisenbahnkreuzungen im Stadtgebiet Perg wurde beschlossen

GEMEINDE/POLITIK Perg geht neue Wege und entwickelt Leerstand als Außenstelle des Stadtamts. Umbaumaßnahmen sind gestartet. Im Erdgeschoß des Gebäudes in der Fadingerstraße entsteht die neue Außenstelle des Perger Stadtamts, in dem schon seit einiger Zeit ein großer Platzmangel herrscht. Zukünftig wird darin die Bauabteilung mit modernen Büro- und Besprechungsräumlichkeiten für 10 Mitarbeiter/- innen sowie einem freundlichen Eingangsbereich für den Parteienverkehr Platz finden. LAbg. Bgm Toni Froschauer ist von dieser Lösung überzeugt: „Mit dieser Standortentscheidung schlagen wir gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Neben einer kostensparenden Lösung ohne großen Neubau revitalisieren wir einen hartnäckigen Leerstand im Perger Stadtzentrum und beleben mit einer öffentlichen Funktion damit auch den Bereich der Herren- und Fadingerstraße.“ Revitalisierung eines langjährigen Leerstands Das Erdgeschoß des Objekts, in dem ursprünglich eine Supermarktfiliale untergebracht war, wurde in den vergangenen Jahren teilweise durch Zwischennutzungen wie ein Fitnessstudio genutzt. Um der beengten räumlichen Situation im Stadtamt entgegenzuwirken und zugleich auf einen Neubau zu verzichten, entschied sich die Stadtgemeinde Perg für eine nachhaltige Lösung im Sinne der Stadtentwicklung. Der ehemalige Supermarkt-Grundriss mit großer Verkaufsfläche und wenigen Nebenräumen wird bis Anfang Mai in eine moderne Bürofläche für die öffentliche Verwaltung umgebaut. Dieses Projekt wird durch das EUProgramm IBW/EFRE und JTF gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter www.efre.gv.at. Neue Außenstelle des Perger Stadtamts LAbg. Bgm Anton Froschauer und Bauamtsmitarbeiter Norbert Hausleithner vor dem Gebäude in der Fadingerstraße. Foto © Stadtgemeinde Perg Im Dezember fand im Gasthaus Schartmüller wieder die Schülerlotsenweihnachtsfeier für unsere ehrenamtlichen Perger Schülerlotsinnen und -lotsen statt. Herzlichen Dank an unsere Schülerlotsinnen und -lotsen für ihren ehrenamtlichen Dienst. Sie sichern an jedem Schultag und bei jedem Wetter die wichtigsten Fußgängerübergänge in der Stadtgemeinde Perg und sorgen für die Sicherheit der Perger Kinder auf ihrem Schulweg. Neue Schülerlotsinnen und -lotsen sind jederzeit gerne willkommen. Da wir fünf Übergange zu besetzen haben, werden viele Freiwillige benötigt. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Stadtamt Perg/ Bürgerservice (Frau Sabine Lettner  07262/52255-403). Weihnachtsfeier Schülerlotsinnen und -lotsen PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at 4

5 PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at GEMEINDE/POLITIK ORF-Haushaltsabgabe NEIN Autovolksbegehren: Kosten runter! Stoppt die Volksbegehren-Bereicherung! Stimmberechtigte Personen können innerhalb des vom Bundesminister für Inneres gemäß § 6 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 2018-VoBeG festgesetzten Eintragungszeitraumes in jeder Gemeinde in den jeweiligen Text des Volksbegehrens durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift auf einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Eintragungsformular erklären. Die Eintragung muss nicht auf einer Gemeinde erfolgen, sondern kann auch online getätigt werden (www.bmi. gv.at/volksbegehren). Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraumes das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (österreichische Staatsbürgerschaft, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stichtag 24. Februar 2025 in der Wählerevidenz einer Gemeinde eingetragen ist. Bitte beachten: Personen, die bereits eine Unterstützungserklärung für das Volksbegehren unterschrieben haben, können für dieses Volksbegehren keine Eintragung mehr vornehmen, da ein getätigte Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung zählt. Eintragungen können während des Eintragungszeitraumes beim Stadtamt Perg im Bürgerservice an den nachstehend angeführten Tagen und zu den folgenden Zeiten vorgenommen werden: ! Online können Sie eine Eintragung bis zum letzten Tag des Eintragungszeitraumes (07. April 2025), 20.00 Uhr, durchführen. Montag, 31. März 2025 von 07.30 bis 16.00 Uhr Dienstag, 01. April 2025 von 07.30 bis 17.30 Uhr Mittwoch, 02. April 2025 von 07.30 bis 16.00 Uhr Donnerstag, 03. April 2025 von 07.30 bis 20.00 Uhr Freitag, 04. April 2025 von 07.30 bis 16.00 Uhr Montag, 07. April 2025 von 07.30 bis 16.00 Uhr Eintragungszeitraum Volksbegehren 31.03. - 07.04. Volksbegehren Perg ist mit vielen Schutzwegen, sogenannten „Zebrastreifen“, ausgestattet. Sie sollen den Fußgängern ein sicheres Überqueren der Straßen ermöglichen. So heißt es in der Straßenverkehrsordnung, §9: „Der Lenker eines Fahrzeuges … hat einem Fußgänger …, der sich auf einem Schutzweg befindet oder diesen erkennbar benützen will, das unbehinderte und ungefährdete Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen.“ Und: Kindern ist immer, also auch ohne Vorhandensein eines Schutzweges, das sichere und unbehinderte Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. („Unsichtbarer Schutzweg“) Schülerlotsen und -lotsinnen berichten, dass dies oftmals nicht beachtet wird. Nun soll niemandem unterstellt werden, absichtlich das Vorrang-Gebot zu missachten. Wahrscheinlich passiert es einfach aus Gedankenlosigkeit oder mangelnder Aufmerksamkeit. Dies führt allerdings zu gefährlichen Situationen. Noch mehr Empörung lösen Autofahrer/-innen aus, die einfach weiterfahren, obwohl der Lotse / die Lotsin bereits mitten auf dem Zebrastreifen steht. Ihnen sei der §97a/Abs 3 der StvO in Erinnerung gerufen: „Die betrauten Personen dürfen durch deutlich erkennbare Zeichen mit dem Signalstab die Lenker von Fahrzeugen zum Anhalten auffordern, um Kindern das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen.“ Deshalb: • Nähern Sie sich einem Schutzweg, fahren Sie so langsam, dass Sie jederzeit anhalten können! • Halten Sie an, wenn jemand den Schutzweg überqueren will! • Achten Sie besonders auf Kinder! • Und achten Sie auf unsere Schülerlotsinnen und Schülerlotsen, sie sichern den Schulweg unserer Kinder! Achtung Zebrastreifen Schülerlotsin sichert den Übergang für Schüler Foto © Helga Davy

GEMEINDE/POLITIK Erweiterte Öffnungszeiten bedeuten mehr Service für unsere Leser/-innen Die Stadtbibliothek Perg erweitert ab März 2025 die Öffnungszeiten und steht somit den Leser/-innen anstatt 15 sogar 20 Stunden wöchentlich zur Verfügung! Neue Öffnungszeiten ab März 2025: Montag: 9.30 – 13.30 Uhr (die Bibliothek öffnet 1 Stunde früher) Dienstag: 8.00 – 11.00 und 16.00 – 19.00 Uhr (bleibt gleich wie bisher) Donnerstag: 8.00 – 11.00 und 16.00 – 19.00 Uhr (bleibt gleich wie bisher) Freitag: 9.30 – 13.30 Uhr (zusätzlicher neuer Öffnungstag) Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf Ihren zahlreichen Besuch! Stadtbibliothek Perg Neue Öffnungszeiten Eine Einzelfahrt kostet künftig € 1,50, das Monatsticket € 30,- und das Jahresticket € 150,-. Das PERGshuttle bietet eine umweltfreundliche und günstige Mobilitätslösung in Perg. Weitere Informationen zu Fahrplänen und Tickets finden Sie auf unserer Homepage unter www.perg.at/pergshuttle PERGshuttle Neue Tarife Stadtbibliothek Perg Dirnbergerstraße 14, 4320 Perg Telefon: 07262 / 545 95 buecherei@perg.at Die Stadtbibliothek Perg ist PERG-Card Mitglied! Ab 2025 gelten neue Tarife für das PERGshuttle: PERGshuttle Tel. 0664 / 5143136 (Fa. Kragl Transporte) PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at 6

7 PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at KULTUR Vielfältiges Programm für Jung und Alt Vom 23. bis 27. April 2025 finden die Perger Literatur- und Kulturtage statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm laden die Veranstalter zum Staunen, Hören und Mitmachen ein. Start am Mittwoch: Die Reihe beginnt am 23. April um 19.00 Uhr im KulturZeughaus mit einer besonderen Jubiläumsveranstaltung. Anlässlich „20 Jahre PERGliest“ und „60 Jahre Theatergruppe Perg“ präsentiert der Arbeitskreis PERGliest einen literarischen Abend mit musikalischer Begleitung durch die Landesmusikschule Perg. Donnerstag: Kinder kommen um 14.00 Uhr in der Stadtbibliothek Perg bei der Lesung von Sabine Beck „Abenteuer von Konrad Kleinmögel“ auf ihre Kosten. Am Abend um 19.30 Uhr lesen die Autoren Mathias Petry und Herbert Petz aus Schrobenhausen im KulturZeughaus Perg. Freitag: Eine Sagenwanderung für Kinder sorgt am Nachmittag im Heimathaus für Abenteuer. Um 19.30 Uhr lädt die Theatergruppe Perg zu einer „Erotischen Lesung“ ins Kultur-Zeughaus. Samstag: Um 11.00 Uhr präsentiert das Ensemble des Kulturhofs Texte zu „Liebesleid und Liebesfreud“. Nachmittags um 15.00 Uhr liest Dr. Jutta Leskovar im Heimathaus aus ihrem Werk „Salzberggöttin“. Sonntag: Den Abschluss bilden Aufführungen des Perger Figurentheaters im Pfarrheim Perg. Um 11.00 und 14.00 Uhr erleben die Besucher „Nannerl und die Zauberflöte“ – ein bezauberndes Stück mit Marionetten und Schauspiel. Die Stadt Perg freut sich auf zahlreiche Gäste! Perger Literatur- und Kulturtage 2025 Sabine Beck Foto © Isabella Rameder Mathias Petry Foto © fri Dr. Jutta Leskovar

SHV PERG Stützkraft in der Pflege gesucht – Ihre Chance für eine erfüllende Aufgabe! Der Sozialhilfeverband Perg sucht tatkräftige Unterstützung für die Bezirksalten- und Pflegeheime in der Region. Ganz gleich, wie alt Sie sind oder ob Sie Vorerfahrungen haben – bei uns sind alle willkommen, die sich für eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem Alten- und Pflegeheim interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Der SHV Perg unterstützt Sie bei der Weiterbildung und stellt sicher, dass Sie optimal auf Ihre künftige Beschäftigung vorbereitet sind. Ihre Aufgabe als Stützkraft Als Stützkraft unterstützen Sie das Pflegepersonal in der Betreuung der Bewohner/-innen und qualifizieren sich nebenberuflich für einen Sozial- oder Gesundheitsberuf. Sie übernehmen vielseitige Tätigkeiten, die das Pflegepersonal entlasten und den Alltag unserer Bewohner/- innen bereichern. Sicherer Job mit Perspektive Neben einem sicheren Arbeitsplatz in der Region erwarten Sie attraktive Sozialleistungen, flexible Dienstzeiten und sogar Betreuungsangebote für Ihre Kinder. Ein kurzer Arbeitsweg bedeutet mehr Freizeit und Zeit für die Familie. Ihre Chance für berufliche Entwicklung Der Sozialhilfeverband Perg bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres eine berufsbegleitende Pflegeausbildung zu beginnen und diese innerhalb von zwei Jahren abzuschließen. So können Sie schnell und gezielt in den Pflegebereich einsteigen und Ihre berufliche Zukunft gestalten. ! Pflegelehre im Bezirk Perg: Jetzt für 2025 bewerben! Seit 01. Oktober 2024 besteht im Bezirksalten- und Pflegeheim Perg die Möglichkeit zur 4-jährigen Berufsausbildung in der Pflegefachassistenz. Zwei Lehrlinge sind bereits dabei, ein dritter kann jederzeit einsteigen. Ab 2025 wird diese Ausbildung an weiteren Standorten im Bezirk Perg angeboten. Die Pflegelehre kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und bietet eine praxisorientierte Ausbildung. Jungen Menschen ist es möglich, direkt nach der Grundschule eine qualifizierte Lehre in der Pflege zu beginnen und so einen direkten Einstieg in den Pflegeberuf zu finden. Interessierte junge Menschen können die Lehre zur Pflegefachassistenz in den Bezirksalten- und Pflegeheimen des Sozialhilfeverbands Perg beginnen. Neben der Ausbildung erwartet die Lehrlinge ein motiviertes Team, das sie unterstützt. Die Lehre bietet zudem zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten und eine langfristige Perspektive in einem der wichtigsten Arbeitsfelder. Bewerbungen sind direkt beim Sozialhilfeverband Perg möglich. Alle Details zur Pflegelehre unter: www.shvpe.at. Nutzen Sie die Chance auf eine sichere berufliche Zukunft! Kinderbetreuung im SENIORium Perg ab Februar 2025 Ab Februar 2025 bietet das SENIORium Perg eine neue Betreuungsmöglichkeit für Kinder im Alter von 1 bis 4 Jahren, die besonders auf die Bedürfnisse von Eltern im Pflegeberuf abgestimmt ist. Mütter und Väter können ihre Kinder von Montag bis Mittwoch mit zur Arbeit bringen, während sie im SENIORium Perg ihrer Tätigkeit nachgehen. Die Betreuung erfolgt durch eine qualifizierte Pädagogin des Familienbundes OÖ, sodass Eltern sicher sein können, dass ihre Kinder in guten Händen sind. Die neuen, kindgerechten Räumlichkeiten im SENIORium Perg werden derzeit noch liebevoll gestaltet, um eine optimale Umgebung für die Kinder zu schaffen. Helle, freundliche Räume, kreatives Mobiliar und ein ruhiger Schlafbereich sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Zudem können die Kinder den Generationenpark des Hauses nutzen, um draußen zu spielen und die Natur zu genießen. Die enge Verbindung zu den Bewohner/-innen und Klient/-innen des Seniorentageszentrums fördert zudem einen generationenübergreifenden Austausch, der für alle Beteiligten bereichernd sein wird. v.l.n.r.: Lorenz Bindreiter und Anja Katzenhofer Sozialhilfeverband Perg Jetzt Teil des Teams werden! Bewerben Sie sich beim Sozialhilfeverband Perg. PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at 8

9 PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at VEREINE/ORGANISATIONEN 60 Jahre Einsatz für die Stadtkapelle Perg Am Samstag, 11. Januar feierten die Musiker/-innen der Stadtkapelle Perg ihren Jahresauftakt 2025. Gemeinsam mit Ehrenmitgliedern und treuen Helfer/-innen verbrachte die Stadtkapelle einige gemütliche Stunden im KUZ. Im Rückblick für das Geleistete in unglaublichen „60 Musikjahren“ bedankten sich die Obleute Wolfgang Leitner und Daniela Hahn, sowie Kapellmeister Thomas Asanger bei verdienstvollen Musiker/-innen: Für ihre 25-jährige Zugehörigkeit zur Stadtkapelle bekam die Querflötistin Gabi Brandstätter die Verdienstmedaille in Silber des OÖ Blasmusikverbandes (OÖBV) überreicht. Dem langjährigen Hornisten und ehemaligen Kapellmeisterstellvertreter Franz Leonhartsberger wurde das OÖBV Ehrenzeichen in Silber für 35 Jahre Treue zur Stadtkapelle verliehen. Die Stadtkapelle Perg sagt DANKE und freut sich auf viele weitere aktive Jahre! Musikermesse am 08. März 2025 Nach den großartigen Konzertklängen „Bruckner Bridges“ im Jahr 2024 haben die Musiker/-innen großen Gefallen am Musizieren in der Stadtpfarrkirche Perg gefunden. Am Samstag, 08. März werden sie daher die Abendmesse um 19.00 Uhr musikalisch gestalten und die Kirche neuerlich mit Blasmusik erklingen lassen. Die Musiker/-innen laden sehr herzlich zum Besuch der Abendmesse! GEMEINSAM KULTUR(er)LEBEN! MEHR VON DER STADTKAPELLE PERG GIBT’S HIER! Ehrungen beim Jahresauftakt 2025 Foto © Stadtkapelle Perg (Johanna Wollhoven) Das Rote Kreuz engagiert sich tagtäglich für Menschen in Not und für sozial Schwache. Mit Angeboten wie der Katastrophenhilfe, dem Rettungsdienst, dem Rotkreuz-Markt oder der Betreuung älterer Menschen wird ein breites Spektrum an Unterstützung geboten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weitergabe der Rotkreuz-Werte an junge Menschen, etwa im Rahmen eines Zivildienstes, eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines Berufsfindungspraktikums. Junge Menschen erhalten so die Möglichkeit, sich mit den Werten des Roten Kreuzes auseinanderzusetzen und in verschiedenen Bereichen Erfahrungen zu sammeln. Neben der Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter lernen sie, wie sie sich in Ausnahmesituationen verhalten, Stress bewältigen und Verantwortung übernehmen können. Diese Fähigkeiten prägen nicht nur den Arbeitsalltag, sondern auch das weitere Leben. Auch Unternehmen setzen auf die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz. Im Bezirk Perg bieten die Mitglieder der „Perger Gruppe“ ihren Lehrlingen die Chance, soziale Kompetenzen durch eine dreistufige Weiterbildung zu stärken. Erste-Hilfe-Kurse, Werte-Camps und Sozialerlebnistage fördern Teamgeist, Eigenverantwortung und Reflexion. Die praxisnahen Programme verbinden Lernen mit persönlicher Weiterentwicklung. Lehrlinge werden zu betrieblichen Ersthelfern und gleichzeitig zu sozial kompetenten Mitarbeitenden ausgebildet. Die Unternehmen profitieren von gestärkten Teams, und die Lehrlinge sammeln Erfahrungen, die sie ein Leben lang begleiten. Ein gemeinsamer Gewinn für Wirtschaft und Gesellschaft. Rotes Kreuz Hilfe und Bildung vereint RK Wertvolle Ausbildung im Wertecamp Foto © OÖRK

VERKEHR Radfahren Sicheres Radfahren beginnt bereits mit einem einwandfreien Fahrrad. Neben den gesetzlichen Fahrregeln ist auch der persönliche Fahrradstil für die Verkehrssicherheit entscheidend; wer risikoreich fährt, erhöht die Unfallgefahr. Für die persönliche Sicherheit beim Radfahren spielen auch die Bekleidung und Ausrüstung eine wichtige Rolle. Ausstattung des Fahrrades: • Zwei voneinander unabhängige Bremsen • Rutschsichere Pedale mit gelben Rückstrahlern • Katzenaugen in den Speichen oder reflexierende Reifen • Helltönende Klingel • Beleuchtung vorne mit einem hellleuchtenden mit dem Fahrrad fest verbundenen Scheinwerfer, der die Fahrbahn mit weißem oder hellgelben ruhendem Licht beleuchtet, hinten mit einem roten Rücklicht Tipps für unterwegs: • Unbedingt passenden Fahrradhelm tragen, insbesondere für Kinder ein Muss • Helle, gut sichtbare Kleidung tragen – zusätzlich werden Reflektorstreifen oder Warnwesten empfohlen • Vorhandene Radwege nutzen • Deutliche Handzeichen geben • Langsam auf Kreuzung zufahren • Fahrradgeschwindigkeit den Gegebenheiten auf dem eigenen Können anpassen, insbesondere bei Elektrofahrräder • Vorrang anderer Verkehrsteilnehmer beachten • Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmer suchen • Nicht nebenbei Musik hören oder telefonieren Schützen Sie ihr Fahrrad durch eine Codierung (Sicherheitscode). Wird ein codiertes Fahrrad gefunden, kann das Rad mit dem eingravierten Codekürzel dem rechtmäßigen Eigentümer rasch zugeordnet werden. Codierte Fahrräder verleiten auch weniger zum Diebstahl. Dieses Projekt soll die Mobilität, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit der Senioren gewährleisten und einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten. Bezugsberechtigte Alle Personen mit Hauptwohnsitz in Perg ab dem 65. Lebensjahr. Berechtigungsnachweis Personen, die das Seniorentaxi in Anspruch nehmen wollen, erhalten vom Bürgerservice der Stadtgemeinde Perg gegen Nachweis ihrer Identität, unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises und einem Passfoto einen Berechtigungsnachweis (Ausweis). Gutscheine und Gutscheinbezug Im Stadtamt Perg kann jede/r Bezugsberechtige/r Gutscheine im Wert von € 50,- pro Kalenderjahr beziehen. Abholung bis 30.06. und 31.12. je zur Hälfte (jeweils € 25,-). Gutscheine müssen in dem Kalenderjahr eingelöst werden, in dem sie ausgestellt werden. Mit diesem Gutschein wird dann bei Bedarf die Taxifahrt (nur innerhalb des Gemeindegebietes Perg) beglichen. Somit kostet eine Fahrt im Stadtgebiet Perg und den umliegenden Ortschaften (Aisthofen, Weinzierl, Pergkirchen, Tobra, Lanzenberg, Thurnhof, usw.) statt € 12,- nur € 6,-. Abrechnung 50% Stadtgemeinde Perg 50% Selbstkostenbeitrag Die Förderung der Stadtgemeinde Perg stellt eine freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch dar und erfolgt nach Maßgabe der Budgetmittel. Inhalt, Wert und Gültigkeit eines Gutscheines • Der Gutschein berechtigt zu einer Fahrt von Montag bis Sonntag von 7.00 bis 19.00 Uhr durch das Taxiunternehmen Habbi Taxi an einen Bestimmungsort innerhalb des Gemeindegebietes von Perg. • Voranmeldung bis 18.00 Uhr des Vortages beim Taxiunternehmen Habbi Taxi. • Die Ausgabe der Gutscheine wird EDV-mäßig erfasst, die jeweiligen Gutscheine sind nummeriert und können nur durch den Erwerber eingelöst werden. Ein Gutschein ist also nicht übertragbar. • Vor Antritt der Fahrt ist der Gutschein dem Taxifahrer auszuhändigen. Seniorentaxi PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at 10

11 PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at VEREINE/ORGANISATIONEN Freude am Wintersport Naturfreunde Perg Die Naturfreunde Perg blicken auf zwei gelungene Skikurse in dieser Wintersaison zurück. Mit großer Begeisterung und viel Freude machten Kinder und Erwachsene in Liebenau und St. Martin im Lammertal ihre ersten Schwünge im Schnee. Insgesamt nahmen über 100 Personen an den Kursen teil und sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene konnten ihre Fähigkeiten verbessern. Erste Skierfahrungen in Liebenau Im Dezember fand der Anfängerskikurs in Liebenau statt. Zwölf Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren sammelten hier unter der Anleitung erfahrener Skilehrerinnen und Skilehrer ihre ersten Erfahrungen auf Skiern. Mit viel Geduld und spielerischen Übungen wurden die Grundlagen des Skifahrens vermittelt. Die kleinen Skifans meisterten mutig die ersten Abfahrten. Der Stolz und die Freude der Kinder waren deutlich spürbar – ein gelungener Einstieg in den Wintersport! Großer Kinderskikurs in St. Martin im Lammertal und Dachstein West Im Dezember ging es weiter mit dem traditionellen Kinderskikurs in St. Martin im Lammertal und in der Skiregion Dachstein West. Insgesamt nahmen 90 Personen teil, davon waren 45 Kinder, die in unterschiedlichen Gruppen individuell gefördert wurden. Während die Kleinsten spielerisch die Grundlagen lernten, konnten die fortgeschrittenen Kinder und Erwachsenen ihre Technik auf blauen und roten Pisten verfeinern. Die beeindruckende Kulisse der Region Dachstein West und das engagierte Team der Skilehrerinnen und Skilehrer trugen dazu bei, dass der Kurs für alle Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis wurde. Besonders der Abschlussbewerb, bei dem die Kinder Medaillen und Urkunden erhielten, sorgte für leuchtende Augen und einen gelungenen Abschluss. Gemeinschaft und Spaß im Vordergrund Die Skikurse der Naturfreunde Perg sind seit Jahren ein fixer Bestandteil des Winterprogramms und erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, das Skifahren zu erlernen, sondern fördern auch den Gemeinschaftssinn und die Freude am Sport. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Begeisterung und Fortschritt die Teilnehmer in kurzer Zeit zeigen“, freut sich der Vereinsvorstand. „Unser Ziel ist es, allen – egal ob jung oder alt – einen Zugang zum Wintersport zu ermöglichen und unvergessliche Momente im Schnee zu schaffen.“ Nächste Termine und Anmeldungen Die Naturfreunde Perg laden alle Interessierten ein, auch an den kommenden Veranstaltungen teilzunehmen. Neben Schneeschuhwanderungen und weiteren Winteraktivitäten wird es im April einen Skitourenabschluss in Obertauern geben. Für weitere INFORMATIONEN und ANMELDUNGEN besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt.

VITALWELT Vitalwelt Perg Feiertagsregelung Vitalwelt-Perg Machlandstraße 47, 4320 Perg Tel.: 07262 / 584 22, Salzwelt: DW 22 E-Mail: badewelt@stadt.perg.at E-Mail: salzwelt@stadt.perg.at Die Salzwelt Perg verbindet Tiefenentspannung mit gesundheitlichen Vorteilen für Atemwege, Haut und Seele. In den drei mit mehreren Tonnen Natursalz gestalteten Räumen herrscht ein besonderes Mikroklima. Durch technisch kontrollierte Luftqualität und konstanten Salzgehalt wird eine Atmosphäre geschaffen, die der eines Salzstollens ähnelt. Hier erleben Besucher/-innen Wellness, die nicht nur erholend, sondern auch heilsam wirkt. Neben der einzigartigen Erfahrung in den salzigen Grotten bietet die Salzwelt Perg eine Auswahl an hochwertigen Salzprodukten. Salzlampen, Cremes und andere Pflegeprodukte sind vor Ort erhältlich und ermöglichen es, die wohltuenden Eigenschaften des Salzes auch mit nach Hause zu nehmen. Das vernebelte Salz sorgt zudem für eine intensive Feuchtigkeitsbindung in der Haut und hinterlässt einen frischen, gesunden Teint. Ein Besuch in der Salzwelt ist daher ein Erlebnis, das Körper und Geist gleichermaßen verwöhnt. Salzwelt Perg Mehr als nur Wellness 20. April 2025 Ostersonntag geschlossen 21. April 2025 Ostermontag geschlossen 01. Mai 2025 Staatsfeiertag geschlossen 29. Mai 2025 Christi Himmelfahrt offen 08. Juni 2025 Pfingstsonntag offen 09. Juni 2025 Pfingstmontag offen 19. Juni 2025 Fronleichnam offen Wussten Sie, dass...? • ... Sie Ihr Tagesticket und Ihre Saisonkarte im Online Shop von zuhause aus erwerben können? • Tagestickets sind ab Kauf sieben Tage gültig. • gekaufte Saisonkarten können mittels Voucher beim Ticketautomaten zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. Sie erhalten eine Chipkarte für den Zutritt. • ... Sie Ihr Ticket zu den Öffnungszeiten am Ticketautomat im Eingangsbereich erwerben können? • Beim Kauf einer Kurzzeitkarte (2-Stunden), zahlen Sie die Tageskarte und bekommen den Differenzbetrag bei der Rückgabe des Tickets, innerhalb von 2 Stunden, beim Automaten wieder retour. • ... die Saisonkarte (Chipkarte) wiederaufladbar bzw. wiederverwendbar ist? • ... Sie Ihr Ticket der Vitalwelt-Perg für Kontrollzwecke aufbewahren müssen? perg italwelt perg alzwelt PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at 12

13 PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at JUGENDZENTRUM/SCHULEN Am 16. Dezember, fand in der Mittelschule Perg Stadtzentrum eine stimmungsvolle Adventfeier statt, die den festlich geschmückten Turnsaal mit über 350 Gästen füllte. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltete Auftritte des Chores der ersten Klassen, eine Tanzeinlage und Gedichte der Theatergruppe. Ein besonderes Highlight war das Schulorchester, das zum ersten Mal auftrat. Mit 15 Musikerinnen und Musikern und zwei Stücken, darunter ein eigens arrangiertes Weihnachtslied aus Kolumbien, beeindruckte es das Publikum. "Wir sind stolz auf die vielfältigen Talente unserer Schüler und Schülerinnen, die diese Adventfeier zum Vorschein brachte", resümierte Direktorin Judith Valtl. Gut eingestimmt und von weihnachtlicher Stimmung erfüllt, klang der Abend im Kreise vieler Eltern bei Punsch und Keksen vom engagierten Elternverein der Schule aus. Adventfeier MS Perg Stadtzentrum Jugendaustausch stärkt Freundschaften und Werte Im Dezember 2024 organisierte das Jugendzentrum Perg gemeinsam mit dem marokkanischen Partner Chifae ein ERASMUS+ Projekt. Unter dem Motto „Mission&“ reisten 50 Jugendliche aus Österreich, Marokko, Polen, der Slowakei, Spanien, Tunesien und der Türkei nach Tanger und Marrakesch, um sich zu Nachhaltigkeit, Demokratie und Klimaschutz auszutauschen. Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie Sprachbarrieren durch moderne Übersetzungstools und interkulturelle Zusammenarbeit überwunden werden. Besonders beeindruckte eine 13-Jährige, die durch ihr Geschick im Übersetzen Freundschaften knüpfte, obwohl sie keine gemeinsame Sprache mit anderen sprach. Auch die anfängliche Skepsis einiger Teilnehmer wich schnell großer Begeisterung: „Es war so cool, neue Leute und Kulturen kennenzulernen. Wenn wieder etwas geplant wird, bin ich dabei! Non-formale Bildung, geleitet vom JUZ Perg, stärkt interkulturelle Kompetenzen, Soft Skills und das gesellschaftliche Engagement. Durch den Jugendaustausch lernten die Teilnehmer Demokratie und Solidarität auf globaler Ebene zu erleben. Das Projekt war ein Paradebeispiel für die Stärke von ERASMUS+ und hinterließ nachhaltige Eindrücke – eine echte Bereicherung für alle Teilnehmenden. Die Perger beim Kamelreiten Foto © Jugendzentrum Perg Vielfältige Talente bei der Adventfeier zeigen ihr Können © MS Perg Stadtzentrum

SCHULEN English in Action an der BHAK I BHAS Perg In der Woche vor den Weihnachtsferien nahmen die zweiten Klassen der BHAK I BHAS Perg an „English in Action“ teil. Dabei werden die Schüler/-innen von Muttersprachler/-innen in Kleingruppen unterrichtet, wobei der Fokus auf der zusätzlichen Vertiefung ihrer Fertigkeiten in Business English liegt. Die Präsentation eines Businessplans stellt hierbei eine wichtige Kompetenz dar, welche die Schüler/-innen im Englischunterricht bereits erworben haben und die ihnen im Berufsleben sehr nützlich sein wird, freut sich "English in Action"-Koordinatorin und Englisch-Professorin Iordanka Kretzschmar über den Eifer der Schüler/-innen beim "Unterricht der besonderen Art". Sprachtrainings dieser Art unterstützen die HAK Perg in ihrem Ziel, dass sich Schüler/-innen auf Sprachniveau C1 fließend ausdrücken können. "An der HAK Perg ist uns der Fremdsprachen- und Business-Bezug äußerst wichtig, was mit einem Intensivprogramm wie "Englisch in Action" perfekt umgesetzt werden kann", ergänzt Schulleiter Robert Bayer. Schulbesuch zur Stärkung der Wirtschaftskompetenz in Südböhmen Die Handelsakademie Perg hatte vor den Weihnachtsfeiertagen erstmals Besuch von ca. 50 Schüler/-innen und Lehrer/-innen der Handelsakademie Kaplice. Unsere Schule ist eine langjährige Partnerschule der HAK Kaplice. Die tschechischen Schüler/-innen waren allerdings zum ersten Mal auf Besuch an der BHAK Perg. Empfangen und begleitet wurden die tschechischen Schüler/-innen von Schulleiter Mag. Robert Bayer und Sprachenlehrerin Mag. Eva Trauner. Die Besucher/-innen nahmen in Kleingruppen am Unterricht teil und lernten dabei einen Teil der vielfältigen Unterrichtsangebote an der HAK Perg kennen, wie z. B. die Übungsfirmen, die Wirtschafts- und Sprachenfächer sowie die Sonderunterrichtsräume für Medien, etwa das Radio-, Foto- und Videostudio. Anschließend erfolgte ein intensiver Austausch über die Schulorganisation und die Unterrichtsmethoden. Es ist uns schon seit einigen Jahren ein besonderes Anliegen, die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung Südböhmens (und damit auch Kaplices) zu stärken, ganz im Sinne der von Herrn LH Mag. Thomas Stelzer unterzeichneten Kooperationsstrategie 2023. Eine gute wirtschaftliche, sprachliche und mediale Ausbildung hilft, dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen. „Internationalität wird bei unserer Schule großgeschrieben und ist fixer Bestandteil der Ausbildung an der BHAK/BHAS Perg“, freuen sich Schulleiter Ing. Mag. Robert Bayer und Erasmus+-Koordinator MMMag. Martin Luger, MA BEd. Schüler der BHAK Perg überzeugen beim OÖ Sprachenwettbewerb Zwei Schüler der Handelsakademie Perg haben beim renommierten Oberösterreichischen Sprachenwettbewerb am 09. Januar in Linz herausragende Erfolge erzielt und sich gegen eine starke Konkurrenz durchgesetzt. Viktor Palkoska (5MAK) beeindruckte in der Kategorie Englisch und schaffte es unter die besten zehn Teilnehmer/-innen des Wettbewerbs. Mit seinen sprachlichen Fähigkeiten und seiner überzeugenden Präsentation setzte er ein klares Zeichen für die Qualität der sprachlichen Ausbildung an der BHAK Perg. Ein Höhepunkt war die Leistung von Leon Suskic (5BK), der in der Kategorie Französisch den sensationellen dritten Platz belegte. Seine hervorragende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit wurden von der Jury besonders hervorgehoben. „Wir sind unglaublich stolz auf Leon und Viktor“, erklärte der Schulleiter der HAK Perg, Ing. Mag. Robert Bayer. „Diese Leistungen zeigen, wie wichtig Engagement, Fleiß und die Freude an Sprachen sind.“ Die beeindruckenden Ergebnisse der beiden Schüler unterstreichen nicht nur deren Talent, sondern auch die hohe Qualität der fremdsprachlichen Ausbildung an der BHAK Perg. Neues aus der BHAK und BHAS Perg Schülerinnen bei "English in Action" Foto: © HAK Perg Schulleiter Ing. Mag. Robert Bayer und Sprachenlehrerin Mag. Eva Trauner sowie 50 tschechische Schüler/-innen und Lehrer/-innen aus Kaplice Foto: © HAK Perg Viktor Palkoska und Leon Suskic Foto: © HAK Perg PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at 14

15 PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at SCHULEN Staffelübergabe an der HAK Perg Neue Leitung zum 50-Jahre-Jubiläum der Schule Mit Dezember übernahm der bisherige Co-Administrator und Rechtskundelehrer Robert Bayer das Ruder an der HAK/HAS Perg. Der 52-jährige Jurist und Techniker aus St. Florian bei Linz tritt damit in die Fußstapfen von Langzeit-Direktorin Gabriela Teubenbacher, die nach mehr als 40 Jahren Berufstätigkeit an der HAK/HAS Perg als Professorin für Englisch und Russisch, davon drei Jahre als Administratorin und 12 Jahre als Schulleiterin in den wohlverdienten Ruhestand wechselt. "Ich freue mich, in meiner Zeit als Schulleiterin große Entwicklungsschritte in die Wege geleitet und begleitet zu haben: Durch die Akkreditierung als Erasmus+-Schule (Schul – und Berufsbildung), Interreg-Projekte und als UNESCO-Anwärterschule sind wir im letzten Jahrzehnt Teil eines riesigen internationalen Netzwerks geworden. Es ist auch gelungen, die HAK/HAS Perg zum Status Entrepreneurship-Schule Advanced zu entwickeln. Im Mittelpunkt meines Wirkens standen immer die Menschen, daher war es nur logisch, die Handelsakademie/Handelsschule Perg als Gesunde Schule zertifizieren zu lassen. Das Highlight stellt jedoch sicherlich die deutlich gesteigerte Nachfrage nach allen Zweigen der Perger Handelsakademie im Windschatten der Einführung der Medien-HAK (als erster und bis vor kurzem auch einziger Standort in OÖ) dar", so Teubenbacher zufrieden resümierend. Und ergänzt, "..dass mit Robert Bayer nicht nur ein erfahrener Lehrer und Administrator nachfolgt, sondern auch ein Gerichtssachverständiger mit direktem Draht in die Privatwirtschaft. Diese Kombination könne für DIE Wirtschaftsschule der Region nur von Vorteil sein", weiß Teubenbacher die Zukunft “Ihrer” Schule in besten Händen. Mit Demut vor der Herausforderung einer Schulleitung, gleichzeitig aber auch großem Interesse und Zuversicht, mit dem außergewöhnlich engagierten Kollegium die Herausforderungen der Zukunft für die Schülerinnen und Schüler, etwa KI-Implementierung, neuer Lehrplan uvm zu meistern, sieht Bayer seiner neuen Funktion erwartungsvoll entgegen. Gabriele Teubenbacher übergab die Leitung der HAK Perg im Dezember an Robert Bayer Poetry Slam an der BHAK I BHAS Perg Eine Gruppe aus den fünften Klassen organisierte im Zuge ihrer Diplomarbeit unter dem Motto „Sei dabei, wenn Worte lebendig werden“ einen Poetry Slam in der Aula. Dabei mussten die Schüler/-innen zunächst einen Text zum Thema „Der Alltag einer KI“ vortragen. Doch nicht nur in der deutschen, sondern auch in der englischen Sprache durften die Freiwilligen vor einer Jury aus drei Lehrkräften und den beiden Organisatoren der Veranstaltung, Kadir Karaca und Thomas Michlmayr (beide 5MAK), zum Thema „Surprise, surprise“ ihr rhetorisches Können unter Beweis stellen. Schlussendlich konnte sich Blend Haval Nawzad (1MAK) gegen seine Mitstreiter/-innen durchsetzen. Sein Dank gehe sowohl an seine Klasse, die 1MAK, als auch an die gesamte HAK Perg, so der glückliche Gewinner. Hier zwei Ausschnitte aus dem deutschen sowie englischen Siegertext: „Wie ich schon gesagt habe, mein Tag hat kein Ende, ich denke ohne Gehirn und schreibe ohne Hände. Ich kann Menschen beim Spicken helfen, ich bilde Menschen weiter, aber beim Thema Gefühle zeigen wird es sehr, sehr heiter.“ Blend Haval Nawzad, HAK Perg, zum Thema „Der Alltag einer KI“ „People have managed to exist for millions of years because they cared about the planet and didn’t live in sorrow, but people don’t even care about tomorrow. You don’t care about the polar bear, You don’t care if they die, But if they do the world is going to cry.” Blend Haval Nawzad, HAK Perg, zum Thema „Surprise, surprise“ Die verdienten Sieger/-innen: Viktor Palkoska (5MAK), Nina Leonhartsberger (4AK), Blend Haval Nawzad (1MAK), Lukas Saffertmüller (5BK), Stephan Pilshofer (5MAK) Foto: © HAK Perg

Bildungsberatung für Erwachsene Kostenlose und individuelle Information und Einzelberatung in Fragen zu: • Berufliche Aus- und Weiterbildung • Nachholen von Schul- und Lehrabschlüssen • Studienberechtigungsprüfung • Berufsreifeprüfung • Förderungsmöglichkeiten Dienstag, 11. März 2025 Dienstag, 08. April 2025 jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung: Arbeiterkammer Perg, Hinterbachweg 3, 4320 Perg, Tel.: 050/ 69 06-47 11 Eltern-/Mutterberatung Im FAMOS Perg findet jeden 2. und 4. Dienstag im Monat die Eltern-/Mutterberatung statt. Am 2. Dienstag im Monat ist von 14.00 bis 15.00 Uhr ein Kinderfacharzt (Dr. Schwarzinger) anwesend. Am 4. Dienstag im Monat ist von 09.30 bis 10.30 Uhr zusätzlich die Hebamme Nicole Holzer anwesend. FAMOS Familien- und Sozialzentrum Perg Johann-Paur-Straße 1, 4320 Perg Tel.: 07262/ 576 09 famos.perg@shvpe.at SVS Beratungstage Freitag, 14. März und Freitag, 11. April 2025 jeweils von 08.00 bis 12.00 Uhr Wirtschaftskammer Perg, Haydnstraße 4, 4320 Perg Anmeldung unter www.svs.at/termine oder unter Tel.: 050/ 80 88 08. Oö Zivil-Invalidenverband Bezirksgr. Perg-SPRECHTAGE GR Johann Enzendorfer jeden 1. Dienstag im Monat, 15.00 bis 17.00 Uhr, Sitzungssaal Stadtamt Perg; barrierefreier Zugang: Hintereingang Dienstag, 04. März und 01. April 2025 Telefonische Anmeldung bis spätestens freitags vor dem jeweiligen Termin, bei Schriftführer Alois Nenning. Tel.: 0660/ 535 76 44 TERMINE Erste Hilfe Kurse Rotes Kreuz Erste-Hilfe-Führerscheinkurs (6h): Jeweils Sa, 08.00 - 14.00 Uhr, Rotkreuzbezirksstelle Perg (Fadingerstraße 13, 4320 Perg) 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 24.05., 28.06. Erste-Hilfe-Grundkurs (16h): Jeweils 2 Termine, 08.00 - 17.00 Uhr, Rotkreuz-Bezirksstelle Perg (Fadingerstraße 13, 4320 Perg) Do 23. und 30.01., Do 20. und 27.02., Mi 19. und 26.03., Do 24. und Mi 30.04., Do 22. und Mi 28.05., Mi 11. und 18.06. Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (4h): Jeweils 13.00 - 17.00 Uhr, Rotkreuz-Bezirksstelle Perg (Fadingerstraße 13, 4320 Perg) Di 04.02., Mi 05.03., Mi 02.04., Di 06.05. Fr 06.06. 08.00 - 12.00 Uhr Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (8h): Jeweils 08.00 - 17.00 Uhr, Rotkreuz-Bezirksstelle Perg (Fadingerstraße 13, 4320 Perg) Mi 12.02., Do 03.04., Di 27.05. oder Rotkreuz-Ortsstelle Perg (Dirnbergerstraße 15, 4320 Perg) Sa 29.03. PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at 16 Projektberatungen in gewerbebehördlichen Betriebsanlageverfahren 03., 17. und 31. März 2025 bzw. 11. und 28. April 2025 Anmeldung: Bezirkshauptmannschaft Perg, Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg Tel.: 07262/ 551-67 401 oder 07262/ 551-67 402

17 PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at TERMINE ÖGV Hundeschule Perg Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 0650/ 415 03 44 info@hundeschuleperg.at Termine: Mittwoch, 26. März und Mittwoch, 02. April 2025 18.30 - 21.30 Uhr Kosten: 75 Euro incl. Handout Beide Termine müssen zusammenhängend gebucht werden. Vortragende: Tierärztin Mag. Daniela Wöckinger, Tierarztpraxis Steyregg ÖKV-Trainerin Margit Guttmann, Hundeschule Perg Termine Sachkundenachweis Familienförderung/ Elternwerkstatt Kinder zu haben ist nicht selbstverständlich. Sie für das Leben gut vorzubereiten verlangt von den Eltern außer Liebe, Zuwendung, Konsequenz, Geduld und Verständnis auch ein gutes Wissen und Erziehung. Die Elternwerkstatt kann Ihnen bei der Erziehung Hilfestellung geben. Die Familienförderung beträgt pro Abschnitt € 100,-, insgesamt pro Kind € 300,- • 1. Abschnitt: Die Entwicklung des Kindes bis zum 2. Lebensjahr (2 Vorträge) 1. Vortrag (1. Lj): Montag, 17. März 2025 2. Vortrag (2. Lj): Mittwoch, 19. März 2025 • 2. Abschnitt: Die Entwicklung des Kindes bis zum 4. Lebensjahr (2 Vorträge) 1. Vortrag (3. Lj): Montag, 24. März 2025 2. Vortrag (4. Lj): Mittwoch, 26. März 2025 • 3. Abschnitt: Die Entwicklung des Kindes bis zum 6. Lebensjahr (2 Vorträge) 1. Vortrag (5. Lj): Montag, 31. März 2025 2. Vortrag (6. Lj): Mittwoch, 02. April 2025 Diese Vorträge finden jeweils um 19.30 Uhr (Dauer ca. 1,5 h) in der Aula der Mittelschule Perg Stadtzentrum, Linzerstraße 18 statt. Anmeldung ist nicht erforderlich! Bitte beachten Sie, dass das Stadtamt und der Bauhof am 04. März 2025 (Faschingsdienstag) am Nachmittag geschlossen bleiben.

GESCHICHTE Mit einem Pilzmonat möchte der Heimat- und Museumsverein Perg die Pergerinnen und Perger einladen, die Wunderwelt der Pilze und die Natur zu entdecken. Nach der Eröffnung am Freitag, 07. März 2025 werden im Obergeschoß im Heimathaus Stadtmuseum Perg in Zusammenarbeit mit der Mykologischen Arbeitsgemeinschaft (Biologiezentrum Linz) bis zum 10. April 2025 haltbare Pilzmodelle und künstlerisch gestaltete Pilzfiguren gezeigt. Begleitend dazu gibt es ein umfangreiches Vortragsangebot namhafter Experten (Dr. Otto Stoik, Sepp Steininger u.a.). Es besteht auch die Möglichkeit zu Beratungsgesprächen. Die Termine sind im Veranstaltungskalender angeführt und auch online abrufbar. Die Perger Vereine, Institutionen und Schulen sind herzlich eingeladen, ihre Mitglieder über diesen Pilzmonat zu informieren und allenfalls exklusive Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten anzumelden. Das Heimathaus Stadtmuseum Perg ist jeden Samstag und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr und für Gruppen nach Voranmeldung zu individuellen Zeiten geöffnet. Kontakt: Heimat- und Museumsverein Perg, Stifterstraße 1, 4320 Perg www.pergmuseum.at Telefon 0650/ 542 77 86 (Franz Moser) oder 0664/ 215 97 88 (Rosi Pfeiffer) heimathaus-stadtmuseum@perg.at Nachgeschaut im Archiv - Stadtarchiv-Stammtisch Der Stadtarchiv-Stammtisch im Gasthof Manner jeden dritten Montag im Monat wurde modifiziert und kann künftig auch virtuell besucht werden. Was war vor 25, 50, 75, 100, 125 Jahren in Perg bemerkenswert? Erzähle deine Perg-Erinnerungen! Wir werden uns jeweils auf ein vorab recherchiertes Thema konzentrieren (Info-Teil ca. 30 Minuten), anschließend Diskussion, anschließend Allfälliges und gemütlicher Ausklang. Themenvorschläge bitte mitteilen an die angeführte Mailadresse. Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem Stammtisch erforderlich. Nächste Termine: Montag, 17. Februar 2025 und 17. März 2025 und im April ausnahmsweise Dienstag, 22. April 2025 jeweils um 19.00 Uhr im Gasthof Manner Vorschau: Sonderausstellung Kelten & Co. – Vor 60 Jahren – Beginn der Grabungen auf dem Hausberg des Klambauern in Auhof bei Perg. Eröffnung mit einem Familiennachmittag und Lesung der Historikerin Jutta Leskovar aus ihren historischen Romanen im Rahmen der Perger Literatur- und Kulturtage am 26. April 2025 nachmittags. Die Ausstellung ist bis 25. Mai 2025 geöffnet. Sonderausstellung „50 Jahre Mühlviertler Kinderspiele“, Eröffnung am Freitag, 16. Mai 2025, Dauer der Ausstellung bis Ende Oktober 2025. Kolorierte Perg-Fotografie von Martin Schmidmayr (1925) PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at 18 Willkommen bei den Pilzen

Das Museum, das niemals schließt Die faszinierende Welt der Mühlsteine rund um die Uhr entdecken Das Perger Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichte und Kultur unserer Region rund um die Uhr zu erleben. Mit einem innovativen Audioguide-System können Sie jederzeit und in Ihrem eigenen Tempo die verschiedenen Ausstellungsbereiche erkunden. Die informativen und unterhaltsamen Erzählungen erwecken die historischen Objekte zum Leben und ermöglichen ein tiefes Verständnis für die Vergangenheit unserer Stadt. Wir freuen uns darauf, Sie auf eine spannende Reise durch die Zeit mitzunehmen! Start: 1 START Audioguide Steinbrecherhaus QR-CODE www.steinbrecherhaus.at Flyer_10x21cm.indd 1 22.01.2025 22:39:54 19 PERGER GEMEINDEZEITUNG 01/25 I www.perg.at GESCHICHTE Mühlsteinmuseum via Audioguide entdecken

RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2