INHALT A M T L I C H E M I T T E I L U N G | F O L G E 2 • J u n i 2 0 2 2 ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST PERGER GEMEINDEZEITUNG Gemeinde/Politik 3 I Aktuelles 13 I Schulen 15 I Vereine/Organisationen 16 I Stadtmarketing 18 I Veranstaltungen 19 I Termine 21 I Geschichte 23 PERGJAMMED - SAVE THE DATES Erweiterung Bienenweide in Zusammenarbeit mit der PTS Perg GRATIS FAHREN MIT DEM PERGSHUTTLE SCHÜLERLOTSEN GESUCHT
2 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at VORWORT Geschätzte Pergerinnen und Perger, Nach 2 langen Jahrenmit vielen Einschränkungen, Absagen und Unsicherheit können wir Dank der Lockerungen der Bundesregierung wieder weitestgehend in unser „normales“ Leben zurückkehren. Viele Veranstaltungen wurden schon abgehalten, darunter das Einhornfest, welches ein voller Erfolg war. Die hohen Besucherzahlen zeigen, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger darauf freuen, wieder unter Menschen zu kommen und soziale Kontakte zu knüpfen. Ich möchte mich auch auf diesem Weg bei allen beteiligten Vereinen, Organisatorinnen und Organisatoren, Sponsoren und fleißigen Helferinnen und Helfern bedanken. Ohne deren Einsatz und Kreativität wäre so ein tolles Fest mit vielfältigem Mitmach-Angebot nicht möglich. Das nächsteVeranstaltungs-Highlight sind die kommenden PERGjammed-Sessions. Wie jedes Jahr gibt es wieder tolle Opener-Bands und anschließend wird gemeinsam gejammed. Es ist immer schön zu sehen, dass neben bekannten Gesichtern auch neue Talente die Bühne betreten und ihr Können unter Beweis stellen. Die vielseitigen und abwechslungsreichen Auftritte belegen, dass Musik verbindet – egal ob Jung oder Alt, Profi oder Amateur, Pop oder Rock Musik. Ich freue mich schon auf gemeinsame Jam-Sessions. Des Weiteren haben wir unsere Langzeitprojekte vorangetrieben. Nach jahrelangen Bemühungen befindet sich der neue Geh- und Radweg nun in der Umsetzung. Somit kann die Strecke zwischen Perg und Arbing, vor allem für Radfahrerinnen und Radfahrer, ein großes Stück sicherer gemacht werden. Ebenso nimmt der neue Kindergarten Gestalt an. Dank der guten Zusammenarbeit vieler regionaler Betriebe liegt der Bau, trotz schwieriger wirtschaftlicher Lage, voll imZeitplan und wird im Herbst fertiggestellt. Um unsere schöne Stadt noch lebenswerter zu machen, wurde die Bienenwiese beim Bahnübergang in der Naarner Straße erweitert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs haben in Zusammenarbeit mit der PTS Perg einen artgerechten Lebensraum mit einem großen, vielfältigen Blütenangebot geschaffen. Herzlichen Dank dafür. Seit Anfang Mai dreht das PERGshuttle in umgedrehter Fahrtrichtung und mit zusätzlichen Haltestellen seine Runden. Um den Stadtshuttle noch attraktiver zu machen unddenUmstiegauf denÖffentlichenVerkehr zuerleichtern wurde der Fahrplan angepasst. Neue Haltestellen gibt es nun direkt bei der Mittelschule Schulzentrum, in der Waidhoferstraße, in der Naarner Straße, in der Herrenstraße und in der Machlandstraße. Doch überzeugen Sie sich selbst - bis Ende August kann man jeden Freitag kostenlos mit demPERGshuttle fahren. Die ideale Gelegenheit für alle, die das Angebot noch nicht genutzt haben. Dies ist nur ein kleiner Einblick in die Weiterentwicklung unserer Stadt , jedoch arbei ten wir stetig daran zukunf tsor ientier te Projekte voranzutreiben und umzusetzen. ICH bin für SIE da! Vereinbaren Sie einen Termin! Tel.: 07262 / 522 55-0; Oder schreiben SIE mir: * anton.froschauer@stadt.perg.at Ihr Bürgermeister LAbg. Toni Froschauer
3 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at GEMEINDE/POLITIK Beschlüsse des Gemeinderates • Die Stadtgemeinde Perg weist im Rechnungsabschluss 2021 ein Nettovermögen in Höhe von € 62.832.007,24 aus. Das Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit ist positiv. • Der Finanzierungshaushalt schließt beim Saldo 5 „Geldfluss aus der voranschlagswirksamen Gebarung“ mit einem positiven Ergebnis von € 4.211.404,57 und der Ergebnishaushalt beim Saldo 0 „Nettoergebnis“ mit € 1.119.432,04 ab. • Beschlossen wurden die Indexanpassungen der Elternbeiträge/Tarife für: a) Busbeitrag Kindergartentransport b)Tar i fe Nachmittagsbetreuung Volksschulen und Mittelschulen c) Indexanpassung Essenpreise d) Indexanpassung Sommerferienbetreuung 2022 • Die Verlegung des Wochenmarktes in den Bereich „Hauptplatz-Ost“ wurde genehmigt. • Das Straßenbauprogrammder Stadt Perg für 2022 wurde festgelegt und beschlossen. • Die Sprengeleinteilung für die KindergärtenHaydnstraße, Machlandstraße und Pergkirchen wurde zur Kenntnis genommen. • Damit die Kinderbetreuung in den Sommer ferien sichergestellt werden kann, hat die Stadtgemeinde Perg einen Vertrag zur Betreuung mit den Österreichischen Kinderfreunden abgeschlossen. • Die Satzung für die Energiegenossenschaft Perg wurde genehmigt. • Die Durchführungsarbeiten für den Geh- und Radweg Tobra wurden beschlossen. Bitte beachten Sie, dass ab 01. Juli 2022 geänderte Parteienverkehrszeiten am Stadtamt Perg gelten: Neue Öffnungszeiten am Stadtamt Perg Eintragungszeitraum Volksbegehren • Wiedergutmachung der COVID-19-Maßnahmen • Black Voices • COVID-Maßnahmen abschaffen Von Montag, 19. September 2022 bis einschließlich Montag, 26. September 2022. Die Stimmberechtigten können innerhalbdes festgesetzten Eintragungszeitraums in jeder Gemeinde in den Text samt Begründung des Volksbegehrens Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu diesen Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift auf einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Eintragungsformular erklären. Die Eintragung muss nicht auf einer Gemeinde erfolgen, sondern kann auch online unter www.bmi.gv.at/volksbegehren getätigt werden. Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraums das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (österreichische Staatsbürgerschaft, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stichtag 16. August 2022 in die Wählerevidenz einer Gemeinde eingetragen ist. Bitte beachten: Personen, die bereits eine Unterstützungserklärung für diese Volksbegehren abgegeben haben, können für diese Volksbegehren keine Eintragung mehr vornehmen, da eine getätigte Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung zählt. Bitte Lichtbildausweis nicht vergessen! Eintragungen können imBürgerservice der Stadtgemeinde Perg, Hauptplatz 4, 4320 Perg an den nachstehend angeführten Tagen vorgenommen werden: Online können Sie eine Eintragung bis zum letzten Tag des Eintragungszeitraums (26. September 2022, 20.00 Uhr) durchführen. • Mo, 19. September 2022, 07.30 bis 16.00 Uhr • Di, 20. September 2022, 07.30 bis 20.00 Uhr • Mi, 21. September 2022, 07.30 bis 16.00 Uhr • Do, 22. September 2022, 07.30 bis 20.00 Uhr • Fr, 23. September 2022, 07.30 bis 16.00 Uhr • Sa, 24. September 2022, 08.00 bis 12.00 Uhr • Mo, 26. September 2022, 07.30 bis 16.00 Uhr Mo, Mi, Fr: 07.30 bis 12.00 Uhr Di, Do: 07.30 bis 12.00 Uhr und 16.00 bis 17.30 Uhr
4 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at Windelsäcke für Pflegebedürftige/Geburt Zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und Eltern von Kleinkindern gibt es eine Förderung in Form von Windelsäcken. Für Kleinkinder (Geburten ab 01.01.2021) bis zum 3. Lebensjahr können 12 braune Restmüllsäcke pro Jahr und für Pflegebedürftige nachVorlage eines ärztlichen Attests 15 braune Restmüllsäcke pro Jahr am Stadtamt Perg im Bürgerservice abgeholt werden. Antragstellung: Die Antragstellung erfolgt je Abschnitt ab Vollendung des 2., 4. und 6. Lebensjahres am Stadtamt Perg (Bürgerservice). Mitzubringen sind: • Nachweis über den Besuch der Vorträge der Elternschule • Mutter-Kind-Pass Untersuchung • Kontodaten Gutschein für Kindernotfallkurs Das Rote Kreuz bietet seit einigen Jahren Kindernotfallkurse an. Diese richten sich vor allem an junge Mütter und Väter, um in verschiedenen Notfällen richtig reagieren zu können. Ein Kurs kostet 40 Euro. Wir ersuchen Eltern sich, nach der Geburt des Kindes, das OÖ Familienpaket mit der Familienförderung der Stadtgemeinde Perg und den Gutschein im Wert von 10 Euro für den Besuch des Kindernotfallkurses im Bürgerservice abzuholen. Familienförderung/ Elternwerkstatt Es liegt in der Verantwortung der Eltern die Kinder mit Liebe, Zuwendung, Geduld, Verständnis und allemwas noch dazu gehört zu erziehen. Um Ihnen das etwas leichter zumachen, hat die Gemeinde Perg 1999 die Elternwerkstatt gegründet. Mit ihr wollen wir die Perger Familien unterstützen! Welche Voraussetzungen gibt es? • Nachweis über den Besuch der Elternwerkstatt des SCHEZ. Die Vorträge, die für den jeweiligen Abschnitt relevant sind, müssen vor der Antragstellung, sprich 1. und 2. Vortrag vor dem 2. Geburtstag 3. und 4. Vortrag vor dem 4. Geburtstag 5. und 6. Vortrag vor dem 6. Geburtstag, besucht werden. Die bereits besuchten Vor träge dür fen bei der Antragstellung nicht älter als 5 Jahre sein, ansonsten ist ein Neubesuch der Vorträge erforderlich. • Nachweis über alle im Mutter-Kind-Pass enthaltenen Untersuchungen (Für die Zuerkennung der Förderung sind alle vorgesehenen Untersuchungen erforderlich). • Hauptwohnsitz der Eltern in Perg bei Antragstellung. Die Familienförderung beträgt pro Abschnitt 100 Euro, insgesamt 300 Euro pro Kind. TERMINE 1. Abschnitt: Die Entwicklung des Kindes bis zum 2. Lebensjahr (2 Vorträge) 1. Vortrag (1. Lj): Montag, 03.10.2022 2. Vortrag (2. Lj): Mittwoch, 05.10.2022 2. Abschnitt: Die Entwicklung des Kindes bis zum 4. Lebensjahr (2 Vorträge) 1. Vortrag (3. Lj.): Montag, 10.10.2022 2. Vortrag (4. Lj.): Mittwoch, 12.10.2022 3. Abschnitt: Die Entwicklung des Kindes bis zum 6. Lebensjahr (2 Vorträge) 1. Vortrag (5. Lj.): Montag, 17.10.2022 2. Vortrag (6. Lj): Mittwoch, 19.10.2022 Diese Vorträge f inden jeweils um 19.30 Uhr (Dauer ca. 1,5 h) in der Mittelschule Perg Stadtzentrum, Linzer Straße 18, statt. Anmeldungen sind nicht erforderlich! Es gelten die zum Zeitpunkt der Termine gültigen Covid-19 Bestimmungen. Siehe Homepage der Stadt Perg. GEMEINDE/POLITIK Sozialratgeber Auf 212 Seiten gibt der neue Ratgeber Überblick über soziale Unterstützungsangebote, Beihilfen, Förderungen, Geld- und Sachleistungen, Ermäßigungen sowie Beratungsstellen, Betreuungsangebote, Adressen und Kontaktstellen in regionaler Nähe. Der Sozialratgeber liegt am Stadtamt Perg im Bürgerservice zur freien Entnahme auf!
5 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at GEMEINDE/POLITIK Alles was man braucht sind eine 4youCard und die 4youCardApp (Download unter PlayStore oder App-Store) auf dem Smartphone. Sobald die Karte aktiviert ist, kann man die Taxi-Gutscheine unter dem Menüpunkt „Mein Jugendtaxi“ aufrufen an den Wochenenden einlösen. Schon von weitem sind sie in ihren neon-gelben Jacken zu erkennen – Unsere Schülerlotsen/-innen! Sie stehen täglich in der Früh bei jeder Witterung an 5 Fußgängerübergängen in Perg, um unsere Schüler/- innen unfallfrei und sicher in die Schule zu geleiten. Für diese wichtige Aufgabe werden ab Herbst 2022 wieder Freiwillige gesucht! Um Schülerlotse zu werden, müssen Sie lediglich morgens eine halbe Stunde (07.15 bis 07.45 Uhr) Ihrer Zeit zur Verfügung stellen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Nach einer kurzen Einschulung wird die Ausrüstung von der Stadtgemeinde Perg zur Verfügung gestellt. Als ein kleines Dankeschön für dieses Ehrenamt gibt es seitens der Stadtgemeinde Perg jedes Jahr eine Einladung zu einer Jahresabschlussfeier und zu einem SchülerlotsenSommerfrühstück sowie den freien Eintritt in das Hallen- bzw. Freibad. Verstärkung für Schülerlotsen gesucht Von den Papiergutscheinen zur Jugendtaxi -App. Die Taxigutscheine können über die 4youCard-App heruntergeladen werden und sind sofort gültig. Von Freitag 17.00 Uhr bis Sonntag 23.59 Uhr können diese von allen 14- bis 26-Jährigen eingelöst werden. Weiters gibt es eine praktische, nach Entfernung gereihte Auflistung aller teilnehmenden Taxiunternehmen. Mit dem Jugendtaxi kommt man günstig und sicher vom Fortgehen nach Hause. Jugendtaxi-App holen und bares Geld sparen. PERGshuttle Seit Mai 2022 fährt das PERGshuttle auf der Stadtroute nach einem neuen Fahrplan. Statt bisher sechs Haltestellen werden nun elf angefahren und auch die Fahrtrichtung wurde umgedreht. Neu ist auch, dass man im Sommer jeden Freitag das Angebot gratis nutzen kann. Gerade im ländlichen Raum ist das Auto noch immer die Fahrgelegenheit Nummer 1. Doch das muss nicht sein. Mit dem PERGshuttle wurde 2019 zusätzlich zum bestehenden Angebot des OÖVV ein flexibler Stadt-Öffi eingeführt, der mit 1 Euro pro Person und Fahrt besonders günstig ist. Das PERGshuttle bietet an Wochentagen vormittags und nachmittags einen fixen Rundkurs in der Stadt, der nun ausgebaut wurde. Neue Haltestellen gibt es nun direkt bei der Mittelschule Schulzentrum, in der Waidhoferstraße, in der Naarner Straße, in der Herrenstraße und in der Machlandstraße. Das Anruf-Sammeltaxi für alle, die nicht an der STADTshuttle-Route wohnen, bleibt unverändert. Zusätzlich kann zwischen 16 und 20 Uhr das PERGshuttle noch für angemeldete Sammelfahrten vonmindestens drei Personen genutzt werden. Klima-Freitag: Gratis fahren mit dem PERGshuttle! Bis Ende August kann man das PERGshuttle jeden Freitag gratis nutzen. Das ist eine ideale Gelegenheit für alle, die das Angebot noch nicht so kennen. Einfach einsteigen und mitfahren, ganz ohne Parkplatzsuche den Einkauf erledigen oder Freunde treffen. Für Rückfragen: Stadtgemeinde Perg, Frau Sabine Lettner, Tel.: 07262/ 522 55-403, Mail: bs@stadt.perg.at NEU Jugendtaxi-App www.perg.at/pergshuttle PERGshuttle-Rufnummer: 0664/ 51 43 136 Mehr Infos unter www.jugendtaxiooe.at
6 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at GEMEINDE/POLITIK Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass die Eigentümer unbebauter Grundstücke ihre Grundstücke nicht ordentlich bewirtschaften bzw. pflegen, insbesondere mähen. Dadurch kommt es oftmals zu Beschwerden von Eigentümern benachbarter Grundstücke. Wir möchten darauf hinweisen, dass gem. § 45 Oö BauTG 2013 LGBl. 35/2013 idgF. die unbebaut bleibenden Flächen des Bauplatzes oder des bebauten Grundstückes im Bauland bzw. unbebaute Grundstücke im Bauland so zu gestalten und zu benützen sind, dass keine Störung des Orts- und Landschaftsbildes, keine Verunstaltung und keine schädlichen Umwelteinwirkungen eintreten. Wir ersuchen alle Gemeindebürger/-innen im Sinne eines gefälligen Ortsbildes und einer guten Nachbarschaft, ihre Grundstücke, ob bebaut oder unbebaut, um ein Mindestmaß an Pflege und danken im Voraus für Ihr Verständnis. Das Wasserversorgungsnetz der Stadtgemeinde Perg umfasst eine Leitungslänge von ca. 135 km und beinhaltet fünf Hochbehälter in denen Trinkwasser gespeichert wird. Das Kanalnetz weist eine Leitungslänge von ca. 92 km auf. Im Gemeindegebiet befinden sich zusätzlich 42 KanalPumpwerke die notwendig sind um Höhenunterschiede auszugleichen. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Anschlussgebühren dafür verwendet werden, dass die Betriebsführung des Wasser- und Kanalnetzes aufrecht erhalten bleiben kann. Die anlassbezogenen Anschlussgebühren sind Ihr Beitrag zur Aufrechterhaltung der Wasser- und Kanalinfrastruktur der Stadtgemeinde Perg. WarumwerdenAufschließungs- undErhaltungsbeiträge erhoben? Der Gemeinde wird lt. Oö. Raumordnungsgesetz 1994 § 25 aufgetragen, dem Eigentümer eines Grundstückes, das im rechtswi rksamen Flächenwidmungsplan als Bauland gewidmet, jedoch unbebaut ist, einen Aufschl ießungsbei t rag für die gemeindeeigene Wasserversorgungsanlage, Abwasserentsorgungsanlage oder öffentliche Verkehrsfläche vorzuschreiben. Als aufgeschlossen gilt ein Grundstück, wenn es selbstständig bebaubar ist und der für den Anschluss in Betracht kommende Kanalstrang oder Wasserleitungsstrang nicht mehr als 50 m entfernt liegt bzw. durch eine öffentliche Verkehrsfläche aufgeschlossen ist. Die geleisteten Aufschließungsbeiträge werden bei einer allfälligen Anschlussgebührenvorschreibung angerechnet. Die Verpflichtung zur Entrichtung der Erhaltungsbeiträge besteht lt. § 28 Oö. Raumordnungsgesetz 1994, ab dem fünften Jahr nach der Vorschreibung der entsprechenden Aufschließungsbeiträge und endet mit dem Anschluss an die öffentl iche Wasserversorgungsanlage bzw. Abwasserentsorgungsanlage. Eine Änderung der Leistungsvoraussetzungen nach Anschluss an eine vorgenannte Anlage hat keine Rückerstattung der bereits entrichteten Beiträge zur Folge. Die Erhaltungsbeiträge werden für die tatsächlich anfallenden Erhaltungskosten der öffentlichenWasserversorgungsanlage und Abwasserentsorgungsanlage sowie die Baulandmobilisierung eingehoben. Warum werden (ergänzende) Wasser- und Kanalanschlussgebühren erhoben? Die Wasser- und Kanalanschlussgebühren werden lt. Interessentenbeiträge-Gesetz1958§1Abs.2 vorgeschrieben. Dieses besagt, dass die Interessentenbeiträge auf die einzelnen leistungspflichtigen Grundstückseigentümer oder Anrainer, jeweils nach einem einheitlichen objektiven Teilungsschlüssel aufzuteilen sind. Als Teilungsschlüssel kommt insbesondere der Anteil des Nutzens an der den Beitrag begründeten Gemeindeeinrichtung oder -anlage in Betracht. Dieser Teilungsschlüssel findet sich in der Gebührenordnung wieder. Die Ermittlung der (ergänzenden) Anschlussgebühren erfolgt aufgrund von angezeigten baulichen Maßnahmen. Im Falle von Zu- und Umbauten werden die bereits in der Vergangenheit entrichteten Anschlussgebühren berücksichtigt. Die Anschlussgebühren spiegeln somit nicht nur die tatsächlichen Errichtungskosten, sondern ebenso die Erhaltungskosten der öffentlichen Wasser- und Kanalanlage wider. Pflege und Erhaltung von unbebauten Grundstücken Gebühren und Beiträge Für Informationen und Auskünfte: Stadtgemeinde Perg, Bauabteilung, Tel.: 07262/ 522 55-300 E-Mail: bau@stadt.perg.at
7 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at GEMEINDE/POLITIK Sowohl innen als auch außen wird zügig an der Fertigstellung des neuen Kindergartens bzw. Krabbelstube gearbeitet. Im Garten wurde die Modellierung des Spielbereiches fertig gestellt und die Fundamentierung der Gartengerätehütten abgeschlossen. Weiters wurde der Zaun als Abgrenzung zum Freibadbereich pünktlich vor Eröffnung des Freibadbetriebes errichtet. Nächster Schritt ist die Aufstellung der Spielgeräte und die Besämung der Grünflächen. ImInnenbereich schreitet dieFinalisierungder abgehängten Decke voran und der Großteil der Sanitäranlagen ist fertig verfliest. Im Juni werden die Bodenlegerarbeiten in den Gängen und die Belagsarbeiten auf den Terrassen durchgeführt um dann mit den Innentüren und der Einrichtung das Gebäude komplettieren zu können. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage mit Lieferschwierigkeiten gehen wir davon aus, pünktlich zum Kindergartenstart in Betrieb gehen zu können. Aufgrund der Neuerrichtung des Kindergartens in der Machlandstraße und auch des Zuwachses in Perg, wurde die Sprengeleinteilung für die Kindergärten überarbeitet. Diese wurde am 17.05.2022 vom Gemeinderat beschlossen und tritt mit September 2022 in Kraft. Die Sprengeleinteilung für den Kindergarten Pergkirchen bleibt unverändert aufrecht. Details und die genaue Sprengelzuteilung lt. Straßenzüge entnehmen Sie bitte der Homepage unter www.perg.at/kultur-bildung/kindergaerten. Familien, welche bereits ihre Kinder in der Krabbelstube oder den Kindergarten in Betreuung haben und von der Sprengeländerung betroffen sind, werden vom OÖ Hilfswerk schriftlich informiert. Alle neu beginnenden Kinder, werden vom Hilfswerk lt. neuer Sprengelzugehörigkeit zugetei lt. In der Übergangsphase wird auf die Geschwister, von bereits besuchenden Krabbelstube-/Kindergartenkindern, bei der Sprengeleinteilung Rücksicht genommen. Derzeit sind noch Krabbelstuben-Plätze für September verfügbar. Bei Bedarf bitte ehest möglich beim Hilfswerk Perg melden. Kindergarten-Krabbelstube Machlandstraße Sprengeleinteilung Kindergärten Perg Für Informationen und Anmeldung: OÖ Hilfswerk GmbH FSZ-Leitung Perg Frau Mag. Birgit Mikesch Leharstraße 1a, 4320 Perg Tel.: 07262/ 584 44-1 E-Mail: perg@ooe.hilfswerk.at
8 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at GEMEINDE/POLITIK Aus gegebenem Anlass möchten wi r wiederum eindringlich auf die Einhaltung der Bestimmungen des OÖ. Hundehaltegesetzes hinweisen. • LEINEN- UND/ODER MAULKORBPFLICHT Im Ortsgebiet besteht Leinen- ODER Maulkorbpflicht. Bei Bedarf, jedenfalls aber in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Schulen, Kindergärten, Horten und sonstigen Kinderbetreuungseinrichtungen, auf gekennzeichneten Kinderspielplätzen sowie bei größeren Menschenansammlungen, wie z.B. in Einkaufszentren, Freizeit- und Vergnügungsparks, Gaststätten, Badeanlagen während der Badesaison und bei Veranstaltungen besteht Leinen- und Maulkorbpflicht. Unter Ortsgebiet versteht man jedenfalls alle Straßenzüge, Gehsteige, Gehwege und Parks innerhalb der Ortstafeln „Ortsanfang“ und „Ortsende“, und geschlossen bebaute Gebietemit mindestens fünf Wohnhäuser. • Tankstelle Blackout AmBauhof Perg wird eine Diesel-Tankstelle errichtet, die im Blackout- bzw. Katastrophenfall die Aufrechterhaltung des Betriebes gewährleistet. Mit dieser Tankstelle werden die Notstromaggregate und Fahrzeuge des Bauhofes Perg und des Gruppenwasserverbandes betankt, um die Ver- und Entsorgung von Wasser und Kanal sicherzustellen. Liebe Hundehalterinnen und Hundehalter Die Bauabteilung informiert • Straßenbau Geh- und Radweg Tobra Der neue Geh- und Radweg in Tobra geht in die Umsetzungsphase. Baubeginn ist in den Sommermonaten 2022. Der 2,5 Meter breite Radweg zwischen Perg und Arbing soll künftig die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer/-innen verbessern. Machlandstraße Die Kanalisation in der Machlandstraße, Bereich Kreuzung Schwemmplatz bis Kreuzung Jahnstraße, ist dringend reparaturbedürftig. Der Kanal wird in den Sommermonaten komplett erneuert. • Spielturm Seyrpark Der Spielturm im Seyrpark wies bei einer durchgeführten Überprüfung grobe Mängel auf. Daher wurde dieser gesperrt und abtransportiert. Der neue Spielturm wurde Ende Mai aufgestellt und wird schon fleißig genutzt. Wir wünschen viel Spaß beim Spielen! • JÄHRLICHE HUNDESTEUER Wird die Hundehaltung beendet, (Tod, Besitzerwechsel, Wegzug,…) ist dies unverzüglich am Stadtamt Perg bekannt zu geben. Ansonsten kann dies bei der nächsten Abrechnung nicht berücksichtigt werden. • GASSI GEHEN Wer einenHundGassi führt, muss die Exkremente seines Hundes, diedieser imOrtsgebiet hinterlässt, unverzüglich beseitigen und ordnungsgemäß entsorgen.
9 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at GEMEINDE/POLITIK/ UMWELT • Sonstige Materialien • Gesteinsmehl und Holzasche in geringen Mengen • Stroh, etc. • Kleintierstreu von Pflanzenfressern (nur Streu auf pflanzlicher Basis) • kranke oder von Schädlingen befallene Pflanzenteile, Neophyten (nichtheimische Pflanzenarten) --> Biotonne bzw. je nach Schädlingsbefall Restabfall • tierische Abfälle wie Käse, Wurst, Fleisch oder Knochen (lockt Mäuse und Ratten an) --> je nach Gemeinde Bezirk Biotonne oder Restabfall • Speisereste, gekochte Lebensmittel --> Biotonne • Windeln, Katzenstreu --> Restmüll • Haare und Federn von Haus-/Nutztieren --> Biotonne • Staubsaugerbeutel --> Restabfall • Kohlestaub und Aschen aus der Verbrennung von Materialienwie Spanplatten, Karton oder beschichtetem Holz --> Restabfall • Speiseöle und Fette (Pflanzlich) --> ASZ (Öli) © pixabay • HUNDESACHKUNDENACHWEIS Wer sich einen Hund anschafft, nimmt viel Verantwortung auf sich. Ein Tier zu halten erfordert nicht nur Zeit, sondern auch die Bereitschaft, sich mit dem Tier auseinanderzusetzen und dessen Bedürfnisse gerecht zu werden. Im Hundesachkundenachweis-Kurs erhält man Kenntnisse über die artgerechte Hundehaltung, Entwicklung, Pflege und Gesundheit, Hundeausbildung und relevante Rechtsvorschriften. Wenn Kompostieren dann richtig! • Falsche Kompostierung verursacht Fäulnis. Dabei entstehen Gase wie Methan und Lachgas, welche um ein Vielfaches schlechter für das Klima sind als CO2! • Ein falsch betriebener Hausgartenkomposter setzt circa 70 kg CO2-Äquivalente an klimarelevanten Gasen pro Jahr frei. Dies entspricht einer Fahrstrecke von 350 km mit einem durchschnittlichen PKW. • Aus dem Garten • Zerkleinerter Baum-, Strauch- und Staudenschnitt • Laub, Gras- und Rasenschnitt (nur angewelkt und in dünnen Schichten bis 10 cm) • Jätgut wie Unkraut ohne Samen und Wurzelunkraut, Ernterückstände • Aus der Küche und Haushalt • Obst- und Gemüseabfälle (auch Zitrusfrucht- und Bananenschalen – am besten aus fairem und biologischem Anbau) • Kaffee- und Teesud (mit Filterpapier) • Zerdrückte Eierschalen • Topfpflanzen und Schnittblumen etc. Termine Sachkundenachweis: Mittwoch, 31. August 2022 und Mittwoch, 07. September 2022 jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr Hundeschule Perg Machlandstraße 80, 4320 Perg Tel.: 0650/ 41 50 344 E-Mail: info@hundeschuleperg.at Richtig Kompostieren in Ihrem Garten WER KÜCHENABFÄLLE – OB GEHÄCKSELT ODER NICHT – IN DAS WC KIPPT, MACHT SICH AUCH NEUE FREUNDE: RATTEN! DIE FOLGEN: Rückstau und Geruchsbelästigung Zunahme von Ratten im Kanalsystem Schäden an Kanalisation, Pumpwerken und Kläranlagen Hohe Kosten für Kanalreinigung und -reparatur Steigende Kanalgebühren für alle Haushalte! KÜCHENABFÄLLE RICHTIG ENTSORGEN UND IN DIE BIOTONNE WERFEN Aus Speiseresten, verdorbenen Lebensmitteln sowie Obst- und Gemüse– abfällen werden hochwertiger Kompost erzeugt und umweltfreundliches Biogas produziert. Als Energiequelle ersetzt Bioabfall fossile Brennstoffe: 1m³ Biogas entspricht ca. 0,6Liter Heizöl! Schonen Sie die Umwelt, die Kanalisation und Ihre Geldbörse. Werfen Sie Bioabfälle ganz einfach in die Biotonne! KEINEN BIOABFALL IN DAS WC Das gehört in die Biotonne Das gehört nicht in die Biotonne Wohin damit? • Biogene Küchenabfälle • Gartenabfälle (Gemüse, Obst, Pflanzen, …) • Plastiksackerl • Altspeiseöl und -fette • Windeln • Kleintierstreu Plastiksackerl: Gelber Sack, Gelbe Tonne oder ins Altstoffsammelzentrum (ASZ) Altspeiseöl und -fette: ÖLI (ASZ) Windeln und Kleintierstreu: Restmüll Eine Ini t iat ive des Wasserressorts des Landes Oberösterreich in Zusammenarbeit mit und l I n z a g n e r g I e Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Das Geschäftsjahr 2011 war zwar kein Rekordjahr, aber – im Hinblick auf das wirtschaftlich schwierige Umfeld – mehr als zufriedenstellend. Durch hervorragende Leistungen unserer Mitarbeiter/innen konnte das Jahr wesentlich besser als geplant abgeschlossen werden. ein nternehm n der stadt linz Rückblick und Ausblick n e r g I e l I n z a g Im Unternehmensverbund der ENAMO GmbH Solange der Vorrat reicht! Strom sparen leicht gemacht: leD-lampe um nur € 5,- holen! Pro Person und Gutschein eine LED-Lampe um 5,- Euro erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht. LIST-11-018_24Bg-Plakat_RZ_.indd 1 02.02.12 0 Beleuchtung der Zukunft die neuen leds haben viele Vorteile. Kund/innen erhalten sie zum Vorteilspreis. Umweltfreundlich unterwegs die liNZ liNieN gmbh setzt auf umweltfreundliche Antriebe. Inhalt 04 08 15-9_GSA_DenkKLObal_Flugblatt_OOE.indd 4 09.11.15 09:27
10 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at Ein großes Dankeschön an all die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer in Perg an der Hui statt Pfui Sammelaktion des Bezirksabfallverbandes Perg und auch an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Hui-statt-pfui Gewinnspiel. Das sind die Gewinner des Hui-statt-pfui Gewinnspieles in Perg: ÖFFNUNGSZEITEN KOMPOSTPLATZ PERG: Montag bis Samstag 07.00 bis 19.00 Uhr KONTAKT: Firma Lettner Kompost (Kickenau 29, 4320 Perg) Mobil: 0677 / 64 01 19 28 Mail: office@lettner-kompost.at Web: www.lettner-kompost.at Alternative zur Kompostierung im Garten Wer keinen Garten besitzt oder wem die sachgemäße Kompos t i erung zu auf - wändig ist, entsorgt biogene Hausabf ä l l e über d i e B i otonne . Größe re Mengen an Strauch- oder Grasschni tt etc. können direkt zur Kompostanlage gebracht werden. Keinesfalls sol l ten Bioabfä l l e über die Restmül l tonne ent - s o r g t we r d e n . D e n n d i e b i ogenen Ab f ä l l e werden in Biogasanlagen energetisch verwertet oder in Kompostierungsanlagen zur Produktion von Kompost verwendet . Plast ik , Aluminium, Glas oder andere Störstoffe verunreinigen das Produkt Kompost und sind schwer daraus zu entfernen. Komposteimer sind im Bürgerservice erhältlich. 18,20 Euro*/Tonne jährliche Gebühr: 57,71 Euro*(brutto) Für Interessierte liegen Broschüren zum richtigen Kompostieren im eigenen Garten, im Stadtamt Perg (Bürgerservice) auf. Kennen Sie schon die Abfall OÖ App? Ein kostenloser „Abfall-Rundum-Service“. Hui statt Pfui Gewinnspiel v.l.n.r.: Sina, Sophia, Marlene, Sara, Elisa, Johannes und Laurenz Vielen Dank für euren tollen Einsatz. Wir wünschen viel Spaß mit eurem Gewinn! DAS WC IST KEIN MISTKÜBEL Diese Stoffe gehören nicht ins WC: Mögliche Schäden: Wohin damit? Hygieneartikel: • Binden/Tampons/Windeln • Wattestäbchen • Slipeinlagen • Präservative • Pflaster • Verstopfen die Kanäle • Führen zu unangenehmen Gerüchen • Verstopfen Pumpen und beschädigen Maschinen in der Kläranlage • Verursachen Mehrkosten Restmülltonne Kosmetikartikel: • Kosmetik-, Feuchttücher • Verstopfen Pumpen und beschädigen Maschinen in der Kläranlage • Verursachen Mehrkosten Restmülltonne Textilien: • Strumpfhosen • Unterwäsche • Schuhe etc. • Verstopfen Pumpen und beschädigen Maschinen in der Kläranlage Restmülltonne oder Altkleidersammlung Giftstoffe: • Medikamente • Pflanzenschutzmittel • Pestizide • Desinfektionsmittel • Abflussreiniger • Verschlechtern die Reinigungsleistung der Kläranlage • Schadstoffe gelangen ungeklärt in die Gewässer • Belasten die Umwelt Altstoffsammelzentrum (ASZ) oder zurück in den Fachhandel Weitere Problemstoffe: • Farben/Lacke • Zement/Mörtel/Bauschutt • Mineralöle • Säuren und Laugen • Chemikalien • Akkus/Batterien • Lösungsmittel • Wasch- &Reinigungsmittel • Bilden hartnäckige Ablagerungen • Stören die Abwasserreinigung • Werden nur schwer abgebaut • Belasten die Umwelt TIPP: Bei Waschmittel darauf achten, dass diese biologisch abbaubar sind! Altstoffsammelzentrum (ASZ) oder zurück in den Fachhandel Speisereste: • Essensreste • Speiseöle, Frittierfett • Verdorbene Lebensmittel • Geben Ratten zusätzlich Nahrung • Verkleben und verstopfen die Kanäle Essensreste: Biotonne Speiseöle/-fette: ÖLI Scharfe Gegenstände: • Rasierklingen • Spritzen • Gefährden die Mitarbeiter von Kläranlagen und Kanalbetrieb Altstoffsammelzentrum (ASZ) Sonstiges: • Katzenstreu • Zigarettenkippen • Flaschenverschlüsse • Kleintiermist • Tierkadaver • Verstopfen Kanäle • Führen zu unangenehmen Gerüchen • Aufwändige Entfernung in der Kläranlage • Verursachen Mehrkosten Restmülltonne Tierkadaver: Tierkörperverwertung Eine Ini t iat ive des Wasserressorts des Landes Oberösterreich in Zusammenarbeit mit und l I n z a g e n e r g I e Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Das Geschäftsjahr 2011 war zwar kein Rekordjahr, aber – im Hinblick auf das wirtschaftlich schwierige Umfeld – mehr als zufriedenstellend. Durch hervorragende Leistungen unserer Mitarbeiter/innen konnte das Jahr wesentlich besser als geplant abgeschlossen werden. kund/innen profitieren Von der po ein unternehmen der stadt linz Rückblick und Ausblick I e l I n z a g Im Unternehmensverbund der ENAMO GmbH Solange der Vorrat reicht! Strom sparen leicht gemacht: leD-lampe um nur € 5,- holen! Pro Person und Gutschein eine LED-Lampe um 5,- Euro erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht. LIST-11-018_24Bg-Plakat_RZ_.indd 1 02.02.12 08:24 Beleuchtung der Zukunft die neuen leds haben viele Vorteile. Kund/innen erhalten sie zum Vorteilspreis. Umweltfreundlich unterwegs die liNZ liNieN gmbh setzt auf umweltfreundliche Antriebe. Inhalt 04 08 15-9_GSA_DenkKLObal_Flugblatt_OOE.indd 2 09.11.15 09:27 © Daniela Obereder GEMEINDE/POLITIK/ UMWELT
11 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at Im Rahmen des Projektes „Bienenfreundliche Gemeinde – Oberösterreich blüht auf “, haben die Mitarbeiter/- innen des Bauhofs Perg die artenarme Fettwiese beim Bahnübergang in der Naarnerstraße zu einem Blütenmeer mit einem vielfältigen Nahrungs- und Lebensraumangebot für Bienen und Insekten umgestaltet. Dabei wurde zuerst der vorhandene Bewuchs entfernt, der Boden abgemagert und anschließend mit Dauer-Blumenwiesensamen besät, sodass sich über die Jahre eine artenreiche Magerwiese mit vielen Blühpflanzen entwickeln kann. Die Blumenwiese hat imMai und Juni ihren Blühhöhepunkt, danach muss sie gemäht werden. Um den Bienen und Insekten auch davor und danach Nahrung zu bieten, wachsen auf zwei Pflanzinseln unterschiedliche, sorgfältig ausgewählte Blühsträucher und Stauden. Offene Kiesflächen mit Betonpfützen als Wasserquellen für die Bienen und zwei Insektenhotels sowie Totholz vom alten Bestand schaffen auf einer kleinen Fläche hochwertige Lebensräume für verschiedene Insekten. Bienenweide für Perg Warum „nur“ drei Bäume gepflanzt wurden hat den Grund, dass die sonnenhungrige Blumenwiese nicht zu sehr beschattet wird und sich die Nährstoffeinträge in die Blumenwiese durch das Laub und die Früchte der Bäume in Grenzen halten. Bei der Baumauswahl wurde bewusst auf drei verschiedene Bäume gesetzt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten blühen und so über einen langen Zeitraum den Insekten Nahrung bieten und die zudem rauchhart, hitzeverträglich und stadtklimafest sind und nicht zu groß werden. Durch die unterschiedl ichen Blühzei tpunkte der Wiesenblumen, Stauden, Sträucher und Bäume wird den Bienen vom Februar bis Oktober Nahrung geboten. Die vielen Strukturen auf der Fläche – Bäume, Sträucher, Stauden,Wiese, Kiesfläche,Wasser, Insektenhotel – schaffen in diesem kleinen Raum ein großes Lebensraumangebot. Zum Verweilen im Blütenmeer und beobachten der Storchenfamilie lädt nun auch ein Bankerl ein und ein zweites kommt noch dazu. Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle auch an Herrn Josef Schöberl, der bei der Anlage der Blumenwiese mit seiner Umkehrfräse tatkräftig mitgeholfen hat und an die Schüler/-innen und Lehrkräfte des Poly Perg, für die Wasserstellen aus Beton und die zwei schönen Insektenhotels, die von ihnen entworfen und gebaut wurden. Bericht und Fotos: DI Maria Hunger, Gärtnerin Bauhof Perg GEMEINDE/POLITIK/ UMWELT
12 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at Wir gratulieren Mit 01. Juni 2022 hat unsere langjährige Mitarbeiterin Anna Hinterreiter nach 18 Jahren ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten. Sie war 4 Jahre als Leiterin des Bürgerservice tätig und hat mit 01.04.2019 die Leitung des Standesamtsverbandes übernommen. Wir möchten uns herzlich für ihr Engagement und ihren Arbeitseinsatz bedanken und wünschen ihr alles Gute. Frau Evelyn Höbarth, MSc, langjährige Mitarbeiterin im Standesamtsverband, übernimmt die Leitung. Wir wünschen ihr viel Freude bei ihrer neuen beruflichen Herausforderung! Wir gratulieren Herrn Studienrat i.R. Erich Hoppstädter zur Verdienstmedaille des Landes OÖ. Diese wurde Ende Mai von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer verliehen. GEMEINDE/POLITIK Florian Lehner IT-Koordinator Anita Stiedl Sachbearbeiterin Standesamtsverband Michaela Reif Reinigungskraft Volksschule Perg Wir heißen alle herzlich willkommen und wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude bei Ihren neuen Aufgaben in unserer Gemeinde. Wir sagen DANKE NEU im Team Quelle: Land Oberösterreich, (c) Max Mayrhofer Jennifer Leitner Sachbearbeiterin Finanzabteilung Claudia Kastler Sachbearbeiterin Finanzabteilung Richard Heindl Bauhof Perg Gerhard Poscher Bauhof Perg
13 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at Die Finanzierung mehrtägiger Schulveranstaltungen ist für Eltern oftmals mit großen finanziellen Belastungen verbunden. Um diese Familien finanziell zu unterstützen und den Kindern die Teilnahme an Schulveranstaltungen zu ermöglichen, unterstützt das Land Oberösterreich mit der „OÖ Schulveranstaltungshilfe“. Eine finanzielle Unterstützung erhalten Eltern, wenn mindestens ein Kind im Laufe des Schuljahres an einer 4-tägigen Schulveranstaltung teilgenommen hat oder mehrere Kinder an mehrtägigen Schulveranstaltungen mit mindestens einer Nächtigung außerhalb des Schulstandortes teilgenommen haben. DieHöhe des Zuschusses für 2-tägige Schulveranstaltungen beträgt 50 Euro, für 3-tägige Schulveranstaltungen 75 Euro, für 4-tägige Schulveranstaltungen 100 Euro und für 5-tägige und längere Schulveranstaltungen 125 Euro. Nimmt ein Kind in einemSchuljahr anmehreren Schulveranstaltungen teil, wird empfohlen, den Zuschuss für den längeren dieser Aufenthalte zu beantragen. Einreichfrist: Bis spätestens 3 Monate nach Ende des laufenden Schuljahres (31. Oktober). Statistik Austria erstellt imöffentlichenAuftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Gesellschaft und Wirtschaft zeichnen. Die Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung (ZVE) liefern grundlegende Informationen dazu, wieviel Zeit Menschen in Österreich mit Arbeit oder Schule, Sport, Freunde und Kultur verbringen. Haushalte in ganz Österreich wurden zufällig aus dem Zentralen Melderegister ausgewählt und eingeladen. Wer Teil der Stichprobe ist, erhält einen Brief mit der Post mit näheren Informationen zur Teilnahme an der Zeitverwendungserhebung. Statistik Austria kündigt ZVE an Schulveranstaltungshilfe des Landes OÖ Für Informationen und Auskünfte: Statistik Austria Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: 01/711 28-83 38 (werktags 09.00 bis 15.00 Uhr) E-Mail: erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at www.statistik.at/zve AKTUELLES Stadt PERG - auf Facebook und Instagram Sie möchten stets über Neuigkeiten und Aktuelles informiert sein? Dann abonnieren Sie unsere Facebook und Instagram Seite. So erhalten Sie schnell und unkompliziert alle wichtigen Informationen. www.facebook.com/StadtPerg www.instagram.com/stadtperg Gesunde Gemeinde Gesundheitstipp Vom Sportmuffel zur Sportskanone Kennen Sie das auch - Sie kommen gestresst vom Arbeiten nach Hause und sind nur nochmüde und grantig? Vielleicht macht Ihnen nach langem Sitzen vorm PC oder im Auto auch ein Wehwehchen da, eine Verspannung dort, zu schaffen? Da hilft nur noch Bewegung, ambesten imFreien. Auch wenn die gemütliche Couch oder der Gastgarten lockt, es lohnt sich gegen den inneren Schweinehund anzukämpfen. Durch regelmäßige Bewegung fühlt man sich merklich besser und ausgeglichener. • Setzen Sie sich Ziele und beginnen Sie langsam! • VersuchenSiezuBeginnvielekleineBewegungseinheiten in Ihren Alltag zu integrieren. • Achten Sie auf die richtige Wahl der Sportart • Erwachsene sollten sich mind. 150 Minuten pro Woche bewegen. Wählen Sie daher eine Sportart, die Ihnen Spaß macht, nur so bleiben Sie dabei. • Jeder Anfang ist schwer • Der Körper benötigt Zeit, um alte, festgefahrene Verhaltensmuser abzulegen. Bleiben Sie also geduldig.
14 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at Seit Anfang Juni 2022 steht das Onlinesystem bzw. der Webshop zur Antragsstellung der OÖVV Schüler- und Lehrlingsfreifahrt für das Schuljahr 2022/2023 unter www.shop.ooevv.at zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie unter www.ooevv.at alle Informationen zur Beantragung. OÖVV Schüler- und Lehrlingsfreifahrt Zusätzl. außerschulische Förderung Das Land Oberösterreich hat in enger Abstimmung mit der Bildungsdirektion eine Förderaktion initiiert, die Familien durch einen Beitrag zu den Kosten, die im Zusammenhang mit einer zusätzlichen außerschulischen Förderung eines Kindes im Pflichtschulalter anfallen, finanziell unterstützen soll. Die Förderung soll vor allem dazu beitragen, dass Schüler/-innen auch in herausfordernden Zeiten gute Lernerfolge erzielen und ihre Leistungen verbessern. Vor allem sollen Lerndefizite aufgrund der Pandemie ausgeglichen bzw. eine drohende negative Abschlussnote abgewendet werden. Umdie Fördermittel zielgerichtet einsetzen zu können, wird dieFörderung jenenSchüler/-innenzuerkannt, bei denendie verantwortlichen Lehrkräfte über die Fördermöglichkeiten an der Schule hinaus noch zusätzlichen Förderbedarf sehen. Dementsprechend werden die Schulleitung bzw. die verantwortlichen Lehrkräfte um die Antragsstellung gebeten. Aus verwaltungsökonomischen Gründen ist die Antragsstellung ausschließlich online möglich. Förderkriterien: • Hauptwohnsitz des Schülers/der Schülerin in OÖ • Anträge können seitens der Schule für Schüler/-innen im Pflichtschulaltervonder1.bis9. Schulstufegestelltwerden. Die Antragstellung erfolgt mittels Online-Formular auf www.familienkarte.at über die jeweilige Schuldirektion unter Angabe der Schulkennzahl, der Daten der Schüler/- innen (Vor- und Nachname), Geburtsdatum, Schulstufe und Klasse sowie des Namens (Vor- und Nachname) und der Adresse eines Erziehungsberechtigten sowie des Unterrichtsgegenstandes, in welchem Nachhilfebedarf besteht. • Geförderte Nachhilfe beschränkt sich auf die Hauptgegenstände Deutsch, Mathematik, Englisch bzw. eine zweite lebende Fremdsprache. • Die Schüler/-innen werden zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits nach den gegebenen Möglichkeiten an der Schule gefördert. • Die Förderhöhe beträgt 150 Euro pro Schüler/-in und Semester (Wintersemester inkl. Semesterferien bzw. Sommersemester inkl. Sommerferien) in Form eines Gutscheines. • Nachhi lfeunterricht muss bei einer deklarier ten professionellen Nachhilfeeinrichtung, welche mit dem Land Oberösterreich eine entsprechende Vereinbarung hat, in Anspruch genommen werden. • Der an die Eltern übermittelte Gutschein ist bei einer deklarierten Nachhilfeeinrichtung einzulösen. • Die Nachhilfeeinrichtung verrechnet die eingelösten Gutscheine mit dem Land Oberösterreich. Service-Hotline des OÖ Familienreferates Tel.: 0732/ 77 20-18 772 I www.familienkarte.at Online Spielplatzführer Kinder brauchen viel Bewegung, das ist für die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes wichtig. Es kann manchmal aber auch eine Herausforderung sein den richtigen Platz für die Kinder zu finden. Machen Sie doch einmal einen Ausflug zu einem Spielplatz in eine OÖ Gemeinde - das ist erschwinglich und kann viel Spaß machen. Sie können dabei, ganz nebenbei viele schöne oberösterreichische Orte entdecken und kennenlernen. Besuchen Sie den Online Spielplatzführer des Familienreferates des Landes OÖ. Dort finden Sie attraktive Spielplätze mit Wanderwegen und Gastronomie. Einem gelungenen und bewegten Ausflugmit Ihren Kindern steht dann nichts mehr imWege. AKTUELLES www.familienkarte.at/de/ freizeit/spielplaetze/spielplaetze.html Die Spielplatzseiten beinhalten wichtige Informationen, Bilder und Tipps. Auf den Karten sind neben den Spielplätzen auch die Vorteilsgeber der OÖ Familienkarte zu finden.
15 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at SCHULEN LMS Perg erklingt wieder in vollem Umfang Nach be inahe zwe i Jahren Corona bedingter Einschränkungen erkl ingt die Landesmusikschule Perg seit dem Sommersemester wieder in vollem Unterrichtsumfang. Mit viel Enthusiasmus präsentieren sich die Schülerinnen und Schüler nun wieder bei Veranstaltungen in und außerhalb der Landesmusikschule. Beim diesjährigen Landeswettbewerb „Prima la Musica“ war die LMS Perg gewohnt stark vertreten, und die Schüler/-innen überzeugten mit beachtlichen Leistungen, die auch entsprechend ausgezeichnet wurden. Besonders erwähnenswert ist, dass sich fünf Perger Schüler/-innen für den Bundeswettbewerb in Feldkirch/Vorarlberg qualifizierten und auch dort reüssierten. Einen weiteren besonderen Er folg erzielten zwei Schülerinnen der Klavierklasse Anna Leyerer. Beim„Golden Key Piano Competition New York", einem internationalen Klavierwettbewerb mit rund 800 Teilnehmern, der über die Einsendung von Videoaufnahmen durchgeführt wird, wurden Pia Dila Ersan mit einer Bronze Medal und Johanna Lamatsch mit einer Silber Medal prämiert. Johanna Lamatsch durfte am 23. April 2022 in der Kurt Weill Recital Hall (Carnegie Hall/NewYork) imRahmen eines Preisträgerkonzertes auftreten und das Stück „Play Piano Play Nr. 6“ von Friedrich Gulda präsentieren – ein sicherlich unvergessliches Erlebnis. Den Abschluss ihrer Musikschulausbildungmit der Prüfung „Audit of Art“ absolvierten erfolgreich Paula Pöschl auf der Querflöte/Klasse Mag. Margit Gusenleitner und Karin Leutgeweger auf der Klarinette/Klasse Günter Naderer. Bautechnikpreis 2022 HTL1 Bau und Design Linz Der OÖ Bautechnikpreis ist ein Planungs- und GestaltungsWettbewerb für die Schüler/-innen der Abschlussklassen der HTL1 Bau und Design Linz. Die Landesinnungen Bau und Holzbau Oberösterreich sowie die Initiative proHolz Oberösterreich fördern damit die zukünftigen Führungskräfte der Branche. Die sechs Aufgabenstellungen richten sich an die Abteilungen Hoch-, Tief-, und Holzbau sowie Bauwirtschaft und dieses Jahr war auch erstmalig die Englisch-Klasse dabei. Das Projekt dieser Klasse hatte heuer Perg-Bezug! Zwischen dem Bahnhof Perg und dem Zentrum sollte ein Mix aus Wohnen, Arbeiten und Gastronomie entstehen, welcher auch Mieteinheiten bietet. Mit dem Projekt, „low rise – high density“ - Konzepte für zeitgemäßes Wohnen, konnten die Schüler/-innen zeigen, wie sich junge Menschen das Wohnen vorstellen. Der Vorteil für die Schüler/-innen ist die Möglichkeit, hier ein Vorzeigeprojekt zu entwickeln, welches sich mit den Themen „zeitgemäßes Wohnen“, „Leben am Land vs Landflucht“ sowie „Leben in der Kleinstadt vs Urbanität“ beschäftigt. Preisträger: 1. The Green Step: Simon Bal, Thomas Sery, Gabriel Wagner 2. Leben in der Zukunft: Lukas Bayer, Paul Kickinger, Elisabeth Wurzinger 3. TRAU.Di: Arian Feichtenschlager, Manuel Felsberger, Sophie Grillnberger, Michael Holzbauer Betreuuende Lehrer: Arch.DI. Roman Slawiczek-Steininger DI.Dr. Josef Wolfsgruber © LMS Perg
16 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at Auch im 2. Halbjahr ist ein abwechslungsreiches PERGliestProgramm vorprogrammiert. Mit spannenden Büchern und neuen Autor/-innen wird es auch im Herbst mehrere Veranstaltungen und kreative Lesungen geben: Dienstag, 23. August 2022 Kinderferienprogramm mit Ulrike Hinterkörner um 14.00 Uhr, Treffpunkt Hauptplatz Perg Donnerstag, 08. September 2022 „Mythen, Märchen, Mühlen“ um 19.00 Uhr im Steinbrecherhaus Mittwoch, 05. Oktober 2022 „Geschichten aus der Perger Gründerzeit“ um 19.30 Uhr im Kultur-Zeughaus Perg Mittwoch, 09. November 2022 Lesung mit Beatrix Kramlovsky um 19.30 Uhr im Kultur-Zeughaus Perg Freiheit für Alle Richard David Precht Man vergisst nicht, wie man schwimmt Christian Huber Mission Erde Robert Marc Lehmann Der Papier Palast Miranda Cowley Heller Am 30. April fanden die Stadtmeisterschaften Tennis Einzel statt. Gespielt wurde das Event erstmals an einem Tag zur Gänze auf der Anlage des ÖTB TV Perg. Insgesamt waren 20 Teilnehmer in zwei Bewerben im Einsatz, welche in Summe 30 Matches bei tollem Tenniswetter an diesem Samstag bestritten. Die Siegerehrung fand am Ende des Finaltags unter der Anwesenheit von Gemeinderat Wolfgang Kastl statt, dem es gelang, sich selbst zum zweiten Mal in Folge zumStadtmeister zu küren. Bei denHerren45 konnte Jürgen Keplinger seinen allerersten Titel feiern. Wir gratulieren allen Teilnehmern, besonders den neuen Stadtmeistern herzlich! Herren 1.Wolfgang Kastl, 2. Stefan Holzer, 3. Andreas Bauernberger, 3. Matthias Streifert Herren45 1. Jürgen Keplinger, 2. Johannes Pilz, 3. Manfred Harranth, 3. Franz Schöller Stadtbibliothek Perg Dirnbergerstraße 14, 4320 Perg Tel.: 07262/ 545 95 E-Mail: buecherei@perg.at v.l.n.r.: Sebastian Hofko, Jürgen Keplinger, Wolfgang Kastl VEREINE/ ORGANISATIONEN Stadtmeisterschaft Tennis Einzel PERGliest Selbstschutztipps Gefahrenerkennung, Eigenvorsorge und das richtige Verhalten in Notsituationen sind die Grundsteine für mehr Sicherheit. Die Selbstschutztipps vom Österreichischen Zivilschutz geben Ratschläge, wie man das eigene Leben sicherer machen kann. Informationen: www.zivilschutz-ooe.at/selbstschutztipps Buchtipps aus der Stadtbibliothek Perg
17 PERGER GEMEINDEZEITUNG 02/22 I www.perg.at Im Bezirk Perg begleiten freiwillige Mitarbeiter/-innen des Roten Kreuzes imRahmen des mobilen Hospizes Menschen mit lebensbeendenden Erkrankungen und deren Angehörige auf ihrem letzten Weg. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen in Würde, bei bestmöglicher Lebensqualität und Selbstbestimmung, mit Rat undTat zur Seite zu stehen. Besonderen Wert legt das mobile Hospizteam auch auf die Begleitung der Angehörigen, die mit vielen Ängsten konfrontiert sind und in der Betreuung ihrer Lieben oft an ihre Grenzen stoßen. Aber auch für die Zeit danach bietet das Rote Kreuz mit dem Lebenscafe für Trauernde Unterstützung an. Das Lebenscafe für Trauernde wird angeboten um zu trauern, zu weinen, zu lachen, zu erzählen, Abschied zu nehmen, Loslassen zu lernen, Menschen in ähnlichen Situationen kennen zu lernen, sich mit diesen auszutauschen und zu erkennen, dass Ängste, Sorgen und Lasten leichter zu ertragen sind, wenn man sie mit jemandem teilt. • Fotowettbewerb„Familie – gemeinsam sind wir stark“ • Mit der WESTbahn in die Sommerferien – mit der OÖ Familienkarte zum Halbpreis • Natur erleben und Austoben auf der Hirschalm 50% Ermäßigung von 29. Juni – 10. Juli 2022 • Urlaubmit der Familie imALPRIMAAparthotel Hinterstoder • Cooler Ferienstart mit Seil und Bogen 50% Ermäßigung vom 9. bis 15. Juli 2022 • Wandern mit der Taucherbrille – mit der OÖ Familienkarte im Juli und August zum Halbpreis • Neues Leben am Sumerauerhof – eine Zeitreise für Groß und Klein • Ferienspaß im Museum - Museumswochenende für Familien vom 15. bis 17. Juli 2022 • Scuben am Traunfall mit der OÖ Familienkarte zum Halbpreis • MÜKIS – Mühlviertler Kinderspiele Perg Freier Eintritt am 16. Juli 2022 mit der OÖ Familienkarte • Familienfest Nationalpark Kalkalpen • Nacht der Familie am 15. Juli 2022 in Linz • „Jump“ – Sport und Bewegung für 6- bis 10- jährige • Musical "Respect - A Tribute To The Blues Brothers" im Juli in Bad Leonfelden • Auf Entdeckertour im Urzeitwald 50% Ermäßigung vom 27. August bis 11. September 2022 • Alte Spiele neu entdecken am 27. August 2022 im Funtasia Niederwaldkirchen • Der perfekte Familienausflug ins Innviertel • Abenteuer für Groß & Klein im IKUNA Naturresort • Sommerspaß hoch2 mit der OÖ Familienkarte und der Pyhrn-Priel-SaisonCard Bereit für die passende Jacke? Das Rote Kreuz sucht freiwillige Mitarbeiter/-innen im Rettungsdienst. Weitere Informationen und Anmeldung: Österreichisches Rotes Kreuz Frau Esther Moser Tel.: 07262/ 544 44 28 esther.moser@o.roteskreuz.at © OÖRK/Bezirksstelle Perg Informationen: Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Perg Dirnbergerstraße 15, 4320 Perg Tel: 07262/ 544 44-0 E-Mail: pe-office@o.roteskreuz.at VEREINE/ ORGANISATIONEN Highlights der OÖ Familienkarte Rotes Kreuz
RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2